Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mit ihren Büchern um sich

  • 1 her

    I pronoun
    sie; as indirect object ihr; reflexively sich; referring to personified things or animals which correspond to German masculines/neuters ihn/es; as indirect object ihm

    her and me(coll.) sie und ich

    if I were her(coll.) wenn ich sie wäre

    II attributive possessive pronoun
    ihr; referring to personified things or animals which correspond to German masculines/neuters sein

    she opened her eyes/mouth — sie öffnete die Augen/den Mund

    she has a room of her ownsie hat ein eigenes Zimmer

    he complained about her being lateer beklagte sich darüber, dass sie zu spät kam

    * * *
    [hə:] 1. pronoun
    ((used as the object of a verb or preposition) a female person or animal already spoken about: I'll ask my mother when I see her; He came with her.) sie, ihr
    2. adjective
    (belonging to such a person or animal: My mother bought the neighbour's car, so it's her car now; a cat and her kittens.) ihr
    - academic.ru/34614/hers">hers
    - herself
    * * *
    [hɜ:ʳ, həʳ, AM hɜ:r, hɚ]
    I. pron pers
    1. (person) sie akk, die fam akk, ihr dat, der fam dat
    I'm older than \her ich bin älter als sie
    did you give it to \her? hast du es ihr gegeben?
    oh no, not \her again! ach nein, nicht die schon wieder! fam
    we shall always remember \her wir werden ihrer immer gedenken geh
    it must be \her das wird sie sein
    2. (animal, thing) ihn/sie/es akk, den/die/das fam akk, ihm/ihr dat, dem/der fam dat
    they went around the ship and pointed at \her sie gingen um das Schiff herum und zeigten darauf
    II. adj poss
    1. (person) ihr/ihre; (thing) ihr/ihre/sein/seine
    she has \her very own pony sie hat ein eigenes Pony
    what's \her name? wie heißt sie?
    the boat sank with all \her crew das Boot sank mit seiner ganzen Mannschaft
    2. AM ( old: herself) sich
    I told her to get \her out ich sagte ihr, sie sollte verschwinden
    III. n ( fam) Sie f fam
    is it a him or a \her? ist es ein Er oder eine Sie?
    * * *
    [hɜː(r)]
    1. pers pron
    1) (dir obj, with prep +acc) sie; (indir obj, with prep +dat) ihr; (when she is previously mentioned in clause) sich

    who, her? — wer, sie?

    2. poss adj
    ihr → also my
    See:
    → also my
    * * *
    her [hɜː; ɜː; unbetont hə; ə; US hɜr; hər; ər]
    A pers pr
    1. sie (akk von she):
    2. ihr (dat von she):
    3. sie (nom):
    he’s younger than her;
    it’s her, not him sie ist es, nicht er
    B poss pr ihr, ihre:
    C refl pr sich:
    she looked about her sie sah um sich, sie sah sich um
    * * *
    I pronoun
    sie; as indirect object ihr; reflexively sich; referring to personified things or animals which correspond to German masculines/neuters ihn/es; as indirect object ihm

    her and me(coll.) sie und ich

    if I were her(coll.) wenn ich sie wäre

    II attributive possessive pronoun
    ihr; referring to personified things or animals which correspond to German masculines/neuters sein

    she opened her eyes/mouth — sie öffnete die Augen/den Mund

    he complained about her being late — er beklagte sich darüber, dass sie zu spät kam

    * * *
    adj.
    ihr adj.

    English-german dictionary > her

  • 2 über

    I Präp.
    1. räumlich: over, above; (höher als) auch higher than; (über... hinaus) beyond; sie wohnt über uns she lives (on the floor) above us; über der Stadt tobte ein Gewitter a storm was raging over the town; über uns nichts als blauer Himmel nothing above us but blue sky; er stand bis über die Knöchel im Schlamm the mud came up past his ankles; über jemandem stehen fig. (überlegen sein) be above s.o. (auch beruflich); über den Dingen stehen fig. be above such things
    2. (quer über) across; über die Straße gehen cross the street; über den Fluss schwimmen swim across the river; jemandem über das Haar streichen stroke s.o.’s hair; Tränen liefen ihr über die Wangen tears ran down her cheeks
    3. (in Richtung) via, through; über München nach Rom to Rome via Munich; geht der Zug über Frankfurt? does the train go through ( oder via) Frankfurt?
    4. bei einer Tätigkeit etc.: over; über den Büchern sitzen sit ( oder pore) over one’s books; über der Arbeit / seiner Lektüre einschlafen fall asleep over one’s work / while reading
    5. über meine Kräfte ( hinaus) beyond my strength; das geht über meinen Verstand it’s beyond me, it’s above my head; das geht ihm über alles it means more than anything to him; es geht nichts über... there’s nothing like...
    6. (mehr als) over, more than; amtlich: exceeding; Temperaturen über null above freezing ( oder zero); über 30 Grad over 30 degrees; er ist über 70 Jahre alt past ( oder over) seventy; man muss über 18 ( Jahre) sein you must be over 18
    7. (+ Akk) (wegen) over, about; über jemanden lachen laugh at / make fun of s.o.; sich (Dat) über etw. Sorgen machen worry about s.th.
    8. (+ Akk) (in Höhe von): eine Rechnung über 400 Euro a bill for 400 euros
    9. (während) during, while; über Nacht overnight; über das Wochenende over the weekend; über einige Jahre verteilt spread over several years; über kurz oder lang sooner or later; über all dem Gerede habe ich die Kinder ganz vergessen with all this chatting I completely forgot about the children
    10. sprechen etc. über (+ Akk) about; Abhandlung, Werk, Vortrag über (+ Akk) on; über Geschäfte / den Beruf / Politik reden talk business / shop / politics; nachdenken über (+ Akk) think about
    11. verstärkend: Fehler über Fehler one mistake after the other; Ärger über Ärger no end of trouble; er hat Schulden über Schulden he’s up to his ears in debt
    II Adv.: über und über all over; die ganze Zeit über all along; den ganzen Tag etc. über throughout the day etc.; etw. über sein umg. have had enough of s.th., be sick and tired of s.th.; übrig, vorüber, überhaben etc.
    * * *
    by way of; over; across; via; about; above; on
    * * *
    ['yːbɐ]
    1. prep
    1) +acc (räumlich) over; (= quer über) across; (= weiter als) beyond

    etw ǘber etw hängen/stellen — to hang/put sth over or above sth

    es wurde ǘber alle Sender ausgestrahlt — it was broadcast over all transmitters

    er lachte ǘber das ganze Gesicht — he was beaming all over his face

    2) +dat (räumlich) (Lage, Standort) over, above; (= jenseits) over, across

    zwei Grad ǘber null — two degrees (above zero)

    ǘber der Stadt lag dichter Nebel — a thick mist hung over the town

    ǘber uns lachte die Sonne — the sun smiled above us

    er trug den Mantel ǘber dem Arm — he was carrying his coat over his arm

    ǘber jdm stehen or sein (fig)to be over or above sb

    er steht ǘber der Situation (fig)he is above it all

    3) +dat (zeitlich = bei, während) over

    ǘber der Arbeit einschlafen — to fall asleep over one's work

    etw ǘber einem Glas Wein besprechen — to discuss sth over a glass of wine

    ǘber all der Aufregung/unserer Unterhaltung habe ich ganz vergessen, dass... — in all the or what with all the excitement/what with all this chatting I quite forgot that...

    ǘber Mittag geht er meist nach Hause — he usually goes home at lunch or at midday

    4) +acc

    Cäsars Sieg ǘber die Gallier — Caesar's victory over the Gauls

    Gewalt ǘber jdn haben — to have power over sb

    es kam plötzlich ǘber ihn — it suddenly came over him

    sie liebt ihn ǘber alles — she loves him more than anything

    das geht mir ǘber den Verstand — that's beyond my understanding

    Fluch ǘber dich! (obs)a curse upon you! (obs)

    5) +acc (= vermittels, auf dem Wege über) via

    die Nummer erfährt man ǘber die Auskunft — you'll get the number from or through or via information

    wir sind ǘber die Autobahn gekommen — we came by or via the autobahn

    nach Köln ǘber Aachen — to Cologne via Aachen

    Zug nach Frankfurt ǘber Wiesbaden und Mainz — train to Frankfurt via or stopping at or calling at (Brit) Wiesbaden and Mainz

    6) +acc (zeitlich) (= innerhalb eines Zeitraums, länger als) over

    ǘber Weihnachten — over Christmas

    bis ǘber Ostern — until after Easter

    den ganzen Sommer ǘber — all summer long

    ǘber Wochen (ausgedehnt) — for weeks on end

    die ganze Zeit ǘber — all the time

    das ganze Jahr ǘber — all through the year, all year round

    ǘber kurz oder lang — sooner or later

    es ist ǘber vierzehn Tage her, dass... — it's over fourteen days since...

    7) +acc (bei Zahlenangaben) (= in Höhe von) for; (= mehr als) over

    ein Scheck ǘber 20 Euro — a cheque (Brit) or check (US) for 20 euros

    eine Rechnung von ǘber £ 100 — a bill for over or of over £100

    Kinder ǘber 14 Jahre — children over 14 years or of 14 (years of age) and over

    Städte ǘber 50.000 Einwohner — towns of over 50,000 inhabitants

    Pakete ǘber 10 kg — parcels (esp Brit) or packages over 10 kgs

    8) +acc (= wegen) over; (= betreffend) about

    ein Buch/Film/Vortrag etc ǘber... — a book/film/lecture etc about or on...

    was wissen Sie ǘber ihn? — what do you know about him?

    ǘber welches Thema schreiben Sie Ihr neues Buch? — what's the subject of your new book?, what's your new book about?

    ǘber Politik/Wörterbücher/Fußball etc reden — to talk (about) politics/dictionaries/football etc

    ǘber jdn/etw lachen — to laugh about or at sb/sth

    sich ǘber etw freuen/ärgern — to be pleased/angry about or at sth

    9) +acc (steigernd) upon

    Fehler ǘber Fehler — mistake upon or after mistake, one mistake after another

    2. adv

    ǘber und ǘber — all over

    er wurde ǘber und ǘber rot — he went red all over

    ich stecke ǘber und ǘber in Schulden — I am up to my ears in debt

    (das) Gewehr ǘber! (Mil)shoulder arms!

    ǘber sein (inf)to be better than sb at sth

    * * *
    1) (on the subject of: We talked about our plans; What's the book about?) about
    2) (in a higher position than: a picture above the fireplace.) above
    3) (greater than: The child's intelligence is above average.) above
    4) (to the other side (of); from one side to the other side of: He took her across the road.) across
    5) (through; along; across: We came by the main road.) by
    6) (more than: His salary is in excess of $25,000 a year.) in excess of
    7) (about: a book on the theatre.) on
    8) (higher than; above in position, number, authority etc: Hang that picture over the fireplace; He's over 90 years old.) over
    9) (from one side to another, on or above the top of; on the other side of: He jumped over the gate; She fell over the cat; My friend lives over the street.) over
    10) (covering: He put his handkerchief over his face.) over
    11) (across: You find people like him all over the world.) over
    12) (while having etc: He fell asleep over his dinner.) over
    13) (finished: The affair is over now.) over
    14) (by way of: We went to America via Japan; The news reached me via my aunt.) via
    * * *
    [ˈy:bɐ]
    1. +dat (oberhalb) above
    \über dem Waschbecken befindet sich ein Spiegel there's a mirror above the washbasin
    2. +dat (unmittelbar auf) over
    \über diesem Pullover kannst du keinen roten Mantel tragen you can't wear a red coat over that pullover
    reinige die Flasche \über der Spüle clean the bottle over the sink
    \über der Straße across the street
    4. +akk (höher als) over
    er hängte ein Schild über die Tür he hang a sign over the door
    5. +akk (querend) over
    reichst du mir mal den Kaffee \über den Tisch? can you pass me the coffee across the table?
    die Brücke führt \über den Fluss the bridge goes over [or across] the river
    mit einem Satz sprang er \über den Graben with a single leap he jumped over [or across] [or cleared] the ditch
    6. +akk (sich länger erstreckend: horizontal) beyond; (vertikal) above
    das Schloss ragte \über das Tal empor the castle towered above the valley
    bis \über die Knöchel im Dreck versinken to sink ankle-deep in mud
    7. +akk (erfassend) over
    der Scheinwerferstrahl strich \über die Mauer und den Gefängnishof the spotlight swept over [or across] the wall and the prison courtyard
    ein Blick \über etw a view of [or over] sth
    ein Überblick \über etw an overview of sth
    8. +akk (bedeckend) over
    sie breitete eine Tischdecke \über den Tisch she spread a tablecloth over the table
    9. +akk (berührend) over
    er strich ihr \über das Haar/die Wange he stroked her hair/cheek
    seid ihr auf eurer Tour auch \über München gekommen? did you go through Munich on your trip?
    Zug nach Berlin über Leipzig train to Berlin via [or stopping at] Leipzig
    11. +akk (überlegen, vorrangig) above
    er steht \über den Dingen he is above it all
    12. +akk (zeitlich länger) over
    es ist \über eine Woche her, dass... it's over a week since...
    bis \über Weihnachten until after Christmas
    13. +akk (während) over
    habt ihr \über das Wochenende schon was vor? have you got anything planned for [or over] the weekend?
    \über Wochen for weeks on end
    vergiss \über dem ganzen Ärger aber nicht, dass wir dich lieben don't forget in the midst of all this trouble that we love you
    irgendwie muss ich \über diesem Gedanken wohl eingeschlafen sein I must have somehow fallen asleep [whilst] thinking about it
    sie sitzt \über ihren Büchern she is sitting over her books
    15. +dat (mehr als) over
    Kinder \über sechs [Jahre] children over six years [or of six years and over]
    bei \über 40° C... at a temperature [or temperatures] of more than [or over] 40° C...
    ich gebe Ihnen einen Scheck \über Euro 5.000 I'm giving you a cheque for 5,000 euros
    17. +akk (betreffend) about
    ich darf Ihnen keine Auskunft \über diese Sache geben I can't give you any information about [or on] this affair
    ein Buch \über jdn/etw schreiben to write a book about [or on] sb/sth
    18. +akk (mithilfe von) through
    ich habe diese Stelle \über Beziehungen bekommen I got this position through being well connected
    19. + akk RADIO, TV (etw benutzend) on
    \über Satellit empfange ich 63 Programme I can receive 63 channels via [or on] satellite
    20.
    ... \über... nothing but...
    es waren Vögel \über Vögel, die über uns hinwegrauschten! [what seemed like] an endless stream of birds flew over us!
    Fehler \über Fehler nothing but mistakes, mistake after [or upon] mistake!
    Reden \über Reden speech after speech
    \über alles more than anything
    sein Hund geht ihm \über alles he loves his dog more than anything else
    II. adv
    1. (älter als) over
    Kinder, die \über sechs Jahre alt sind,... children over six
    2. (mehr als) more than
    3. (während) through
    das ganze Jahr/den ganzen Sommer \über all through the year/summer
    den ganzen Tag \über all day long
    4.
    \über und \über all over, completely
    ihr seid \über und \über mit Schlamm verschmiert! you're completely covered [or covered all over] in mud!
    \über und \über verdreckt sein to be absolutely filthy
    III. adj (fam)
    \über sein to be left; Essen to be left [over]
    etw [für jdn] \über haben to have sth left [for sb]; Essen to have sth left [over] [for sb]
    jdm [in etw dat] \über sein to be better than [or fam have the edge on] sb [in sth]
    jdm auf einem bestimmten Gebiet \über sein to be better than sb in a certain field
    * * *
    1.
    1) (Lage, Standort) over; above; (in einer Rangfolge) above

    über jemandem stehen(fig.) be above somebody

    2) (während) during

    über dem Lesen einschlafen — fall asleep over one's book/magazine etc.

    3) (infolge) because of; as a result of

    über der Aufregung vergaß ich, dass... — in all the excitement I forgot that...

    2.
    1) (Richtung) over; (quer hinüber) across

    über die Straße gehen — go across the road; cross the road

    er zog sich (Dat.) die Mütze über die Ohren — he pulled the cap down over his ears

    2) (während) over

    über Wochen/Monate — for weeks/months

    die Woche/den Sommer über — during the week/summer

    den ganzen Winter/Tag über — all winter/day long

    3) (betreffend) about

    über etwas reden/schreiben — talk/write about something

    4) (in Höhe von)

    ein Scheck/eine Rechnung über 1 000 Euro — a cheque/bill for 1,000 euros

    5) (von mehr als)

    Kinder über 10 Jahre — children over ten [years of age]

    6)
    7)
    8)
    9) (mittels, durch) through < person>; by <post, telex, etc.>; over <radio, loudspeaker>

    etwas über alle Sender bringen/ausstrahlen — broadcast something on all stations

    3.
    1) (mehr als) over
    2)
    4.
    Adjektiv; nicht attr. (ugs.)
    * * *
    A. präp
    1. räumlich: over, above; (höher als) auch higher than; (über … hinaus) beyond;
    sie wohnt über uns she lives (on the floor) above us;
    über der Stadt tobte ein Gewitter a storm was raging over the town;
    über uns nichts als blauer Himmel nothing above us but blue sky;
    er stand bis über die Knöchel im Schlamm the mud came up past his ankles;
    über jemandem stehen fig (überlegen sein) be above sb (auch beruflich);
    über den Dingen stehen fig be above such things
    2. (quer über) across;
    über die Straße gehen cross the street;
    über den Fluss schwimmen swim across the river;
    Tränen liefen ihr über die Wangen tears ran down her cheeks
    3. (in Richtung) via, through;
    über München nach Rom to Rome via Munich;
    geht der Zug über Frankfurt? does the train go through ( oder via) Frankfurt?
    4. bei einer Tätigkeit etc: over;
    über den Büchern sitzen sit ( oder pore) over one’s books;
    über der Arbeit/seiner Lektüre einschlafen fall asleep over one’s work/while reading
    5.
    über meine Kräfte (hinaus) beyond my strength;
    das geht über meinen Verstand it’s beyond me, it’s above my head;
    das geht ihm über alles it means more than anything to him;
    es geht nichts über … there’s nothing like …
    6. (mehr als) over, more than; amtlich: exceeding;
    über null above freezing ( oder zero);
    über 30 Grad over 30 degrees;
    über 70 Jahre alt past ( oder over) seventy;
    man muss über 18 (Jahre) sein you must be over 18
    7. (+akk) (wegen) over, about;
    über jemanden lachen laugh at/make fun of sb;
    sich (dat)
    über etwas Sorgen machen worry about sth
    8. (+akk) (in Höhe von):
    eine Rechnung über 400 Euro a bill for 400 euros
    9. (während) during, while;
    über Nacht overnight;
    über das Wochenende over the weekend;
    über einige Jahre verteilt spread over several years;
    über kurz oder lang sooner or later;
    über all dem Gerede habe ich die Kinder ganz vergessen with all this chatting I completely forgot about the children
    10. sprechen etc
    über (+akk) about;
    Abhandlung, Werk, Vortrag
    über (+akk) on;
    über Geschäfte/den Beruf/Politik reden talk business/shop/politics;
    nachdenken über (+akk) think about
    Fehler über Fehler one mistake after the other;
    Ärger über Ärger no end of trouble;
    er hat Schulden über Schulden he’s up to his ears in debt
    B. adv:
    über und über all over;
    über throughout the day etc;
    etwas über sein umg have had enough of sth, be sick and tired of sth; übrig, vorüber, überhaben etc
    über…, Über… im adj & subst etc meist over…, hyper…
    * * *
    1.
    1) (Lage, Standort) over; above; (in einer Rangfolge) above

    über jemandem stehen(fig.) be above somebody

    2) (während) during

    über dem Lesen einschlafen — fall asleep over one's book/magazine etc.

    3) (infolge) because of; as a result of

    über der Aufregung vergaß ich, dass... — in all the excitement I forgot that...

    2.
    1) (Richtung) over; (quer hinüber) across

    über die Straße gehen — go across the road; cross the road

    er zog sich (Dat.) die Mütze über die Ohren — he pulled the cap down over his ears

    2) (während) over

    über Wochen/Monate — for weeks/months

    die Woche/den Sommer über — during the week/summer

    den ganzen Winter/Tag über — all winter/day long

    3) (betreffend) about

    über etwas reden/schreiben — talk/write about something

    4) (in Höhe von)

    ein Scheck/eine Rechnung über 1 000 Euro — a cheque/bill for 1,000 euros

    5) (von mehr als)

    Kinder über 10 Jahre — children over ten [years of age]

    6)
    7)
    8)
    9) (mittels, durch) through < person>; by <post, telex, etc.>; over <radio, loudspeaker>

    etwas über alle Sender bringen/ausstrahlen — broadcast something on all stations

    3.
    1) (mehr als) over
    2)
    4.
    Adjektiv; nicht attr. (ugs.)
    * * *
    präp.
    about prep.
    above prep.
    across prep.
    at prep.
    beyond prep.
    by prep.
    of prep.
    on prep.
    over prep.
    via prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > über

  • 3 Über

    I Präp.
    1. räumlich: over, above; (höher als) auch higher than; (über... hinaus) beyond; sie wohnt über uns she lives (on the floor) above us; über der Stadt tobte ein Gewitter a storm was raging over the town; über uns nichts als blauer Himmel nothing above us but blue sky; er stand bis über die Knöchel im Schlamm the mud came up past his ankles; über jemandem stehen fig. (überlegen sein) be above s.o. (auch beruflich); über den Dingen stehen fig. be above such things
    2. (quer über) across; über die Straße gehen cross the street; über den Fluss schwimmen swim across the river; jemandem über das Haar streichen stroke s.o.’s hair; Tränen liefen ihr über die Wangen tears ran down her cheeks
    3. (in Richtung) via, through; über München nach Rom to Rome via Munich; geht der Zug über Frankfurt? does the train go through ( oder via) Frankfurt?
    4. bei einer Tätigkeit etc.: over; über den Büchern sitzen sit ( oder pore) over one’s books; über der Arbeit / seiner Lektüre einschlafen fall asleep over one’s work / while reading
    5. über meine Kräfte ( hinaus) beyond my strength; das geht über meinen Verstand it’s beyond me, it’s above my head; das geht ihm über alles it means more than anything to him; es geht nichts über... there’s nothing like...
    6. (mehr als) over, more than; amtlich: exceeding; Temperaturen über null above freezing ( oder zero); über 30 Grad over 30 degrees; er ist über 70 Jahre alt past ( oder over) seventy; man muss über 18 ( Jahre) sein you must be over 18
    7. (+ Akk) (wegen) over, about; über jemanden lachen laugh at / make fun of s.o.; sich (Dat) über etw. Sorgen machen worry about s.th.
    8. (+ Akk) (in Höhe von): eine Rechnung über 400 Euro a bill for 400 euros
    9. (während) during, while; über Nacht overnight; über das Wochenende over the weekend; über einige Jahre verteilt spread over several years; über kurz oder lang sooner or later; über all dem Gerede habe ich die Kinder ganz vergessen with all this chatting I completely forgot about the children
    10. sprechen etc. über (+ Akk) about; Abhandlung, Werk, Vortrag über (+ Akk) on; über Geschäfte / den Beruf / Politik reden talk business / shop / politics; nachdenken über (+ Akk) think about
    11. verstärkend: Fehler über Fehler one mistake after the other; Ärger über Ärger no end of trouble; er hat Schulden über Schulden he’s up to his ears in debt
    II Adv.: über und über all over; die ganze Zeit über all along; den ganzen Tag etc. über throughout the day etc.; etw. über sein umg. have had enough of s.th., be sick and tired of s.th.; übrig, vorüber, überhaben etc.
    * * *
    by way of; over; across; via; about; above; on
    * * *
    ['yːbɐ]
    1. prep
    1) +acc (räumlich) over; (= quer über) across; (= weiter als) beyond

    etw ǘber etw hängen/stellen — to hang/put sth over or above sth

    es wurde ǘber alle Sender ausgestrahlt — it was broadcast over all transmitters

    er lachte ǘber das ganze Gesicht — he was beaming all over his face

    2) +dat (räumlich) (Lage, Standort) over, above; (= jenseits) over, across

    zwei Grad ǘber null — two degrees (above zero)

    ǘber der Stadt lag dichter Nebel — a thick mist hung over the town

    ǘber uns lachte die Sonne — the sun smiled above us

    er trug den Mantel ǘber dem Arm — he was carrying his coat over his arm

    ǘber jdm stehen or sein (fig)to be over or above sb

    er steht ǘber der Situation (fig)he is above it all

    3) +dat (zeitlich = bei, während) over

    ǘber der Arbeit einschlafen — to fall asleep over one's work

    etw ǘber einem Glas Wein besprechen — to discuss sth over a glass of wine

    ǘber all der Aufregung/unserer Unterhaltung habe ich ganz vergessen, dass... — in all the or what with all the excitement/what with all this chatting I quite forgot that...

    ǘber Mittag geht er meist nach Hause — he usually goes home at lunch or at midday

    4) +acc

    Cäsars Sieg ǘber die Gallier — Caesar's victory over the Gauls

    Gewalt ǘber jdn haben — to have power over sb

    es kam plötzlich ǘber ihn — it suddenly came over him

    sie liebt ihn ǘber alles — she loves him more than anything

    das geht mir ǘber den Verstand — that's beyond my understanding

    Fluch ǘber dich! (obs)a curse upon you! (obs)

    5) +acc (= vermittels, auf dem Wege über) via

    die Nummer erfährt man ǘber die Auskunft — you'll get the number from or through or via information

    wir sind ǘber die Autobahn gekommen — we came by or via the autobahn

    nach Köln ǘber Aachen — to Cologne via Aachen

    Zug nach Frankfurt ǘber Wiesbaden und Mainz — train to Frankfurt via or stopping at or calling at (Brit) Wiesbaden and Mainz

    6) +acc (zeitlich) (= innerhalb eines Zeitraums, länger als) over

    ǘber Weihnachten — over Christmas

    bis ǘber Ostern — until after Easter

    den ganzen Sommer ǘber — all summer long

    ǘber Wochen (ausgedehnt) — for weeks on end

    die ganze Zeit ǘber — all the time

    das ganze Jahr ǘber — all through the year, all year round

    ǘber kurz oder lang — sooner or later

    es ist ǘber vierzehn Tage her, dass... — it's over fourteen days since...

    7) +acc (bei Zahlenangaben) (= in Höhe von) for; (= mehr als) over

    ein Scheck ǘber 20 Euro — a cheque (Brit) or check (US) for 20 euros

    eine Rechnung von ǘber £ 100 — a bill for over or of over £100

    Kinder ǘber 14 Jahre — children over 14 years or of 14 (years of age) and over

    Städte ǘber 50.000 Einwohner — towns of over 50,000 inhabitants

    Pakete ǘber 10 kg — parcels (esp Brit) or packages over 10 kgs

    8) +acc (= wegen) over; (= betreffend) about

    ein Buch/Film/Vortrag etc ǘber... — a book/film/lecture etc about or on...

    was wissen Sie ǘber ihn? — what do you know about him?

    ǘber welches Thema schreiben Sie Ihr neues Buch? — what's the subject of your new book?, what's your new book about?

    ǘber Politik/Wörterbücher/Fußball etc reden — to talk (about) politics/dictionaries/football etc

    ǘber jdn/etw lachen — to laugh about or at sb/sth

    sich ǘber etw freuen/ärgern — to be pleased/angry about or at sth

    9) +acc (steigernd) upon

    Fehler ǘber Fehler — mistake upon or after mistake, one mistake after another

    2. adv

    ǘber und ǘber — all over

    er wurde ǘber und ǘber rot — he went red all over

    ich stecke ǘber und ǘber in Schulden — I am up to my ears in debt

    (das) Gewehr ǘber! (Mil)shoulder arms!

    ǘber sein (inf)to be better than sb at sth

    * * *
    1) (on the subject of: We talked about our plans; What's the book about?) about
    2) (in a higher position than: a picture above the fireplace.) above
    3) (greater than: The child's intelligence is above average.) above
    4) (to the other side (of); from one side to the other side of: He took her across the road.) across
    5) (through; along; across: We came by the main road.) by
    6) (more than: His salary is in excess of $25,000 a year.) in excess of
    7) (about: a book on the theatre.) on
    8) (higher than; above in position, number, authority etc: Hang that picture over the fireplace; He's over 90 years old.) over
    9) (from one side to another, on or above the top of; on the other side of: He jumped over the gate; She fell over the cat; My friend lives over the street.) over
    10) (covering: He put his handkerchief over his face.) over
    11) (across: You find people like him all over the world.) over
    12) (while having etc: He fell asleep over his dinner.) over
    13) (finished: The affair is over now.) over
    14) (by way of: We went to America via Japan; The news reached me via my aunt.) via
    * * *
    [ˈy:bɐ]
    1. +dat (oberhalb) above
    \über dem Waschbecken befindet sich ein Spiegel there's a mirror above the washbasin
    2. +dat (unmittelbar auf) over
    \über diesem Pullover kannst du keinen roten Mantel tragen you can't wear a red coat over that pullover
    reinige die Flasche \über der Spüle clean the bottle over the sink
    \über der Straße across the street
    4. +akk (höher als) over
    er hängte ein Schild über die Tür he hang a sign over the door
    5. +akk (querend) over
    reichst du mir mal den Kaffee \über den Tisch? can you pass me the coffee across the table?
    die Brücke führt \über den Fluss the bridge goes over [or across] the river
    mit einem Satz sprang er \über den Graben with a single leap he jumped over [or across] [or cleared] the ditch
    6. +akk (sich länger erstreckend: horizontal) beyond; (vertikal) above
    das Schloss ragte \über das Tal empor the castle towered above the valley
    bis \über die Knöchel im Dreck versinken to sink ankle-deep in mud
    7. +akk (erfassend) over
    der Scheinwerferstrahl strich \über die Mauer und den Gefängnishof the spotlight swept over [or across] the wall and the prison courtyard
    ein Blick \über etw a view of [or over] sth
    ein Überblick \über etw an overview of sth
    8. +akk (bedeckend) over
    sie breitete eine Tischdecke \über den Tisch she spread a tablecloth over the table
    9. +akk (berührend) over
    er strich ihr \über das Haar/die Wange he stroked her hair/cheek
    seid ihr auf eurer Tour auch \über München gekommen? did you go through Munich on your trip?
    Zug nach Berlin über Leipzig train to Berlin via [or stopping at] Leipzig
    11. +akk (überlegen, vorrangig) above
    er steht \über den Dingen he is above it all
    12. +akk (zeitlich länger) over
    es ist \über eine Woche her, dass... it's over a week since...
    bis \über Weihnachten until after Christmas
    13. +akk (während) over
    habt ihr \über das Wochenende schon was vor? have you got anything planned for [or over] the weekend?
    \über Wochen for weeks on end
    vergiss \über dem ganzen Ärger aber nicht, dass wir dich lieben don't forget in the midst of all this trouble that we love you
    irgendwie muss ich \über diesem Gedanken wohl eingeschlafen sein I must have somehow fallen asleep [whilst] thinking about it
    sie sitzt \über ihren Büchern she is sitting over her books
    15. +dat (mehr als) over
    Kinder \über sechs [Jahre] children over six years [or of six years and over]
    bei \über 40° C... at a temperature [or temperatures] of more than [or over] 40° C...
    ich gebe Ihnen einen Scheck \über Euro 5.000 I'm giving you a cheque for 5,000 euros
    17. +akk (betreffend) about
    ich darf Ihnen keine Auskunft \über diese Sache geben I can't give you any information about [or on] this affair
    ein Buch \über jdn/etw schreiben to write a book about [or on] sb/sth
    18. +akk (mithilfe von) through
    ich habe diese Stelle \über Beziehungen bekommen I got this position through being well connected
    19. + akk RADIO, TV (etw benutzend) on
    \über Satellit empfange ich 63 Programme I can receive 63 channels via [or on] satellite
    20.
    ... \über... nothing but...
    es waren Vögel \über Vögel, die über uns hinwegrauschten! [what seemed like] an endless stream of birds flew over us!
    Fehler \über Fehler nothing but mistakes, mistake after [or upon] mistake!
    Reden \über Reden speech after speech
    \über alles more than anything
    sein Hund geht ihm \über alles he loves his dog more than anything else
    II. adv
    1. (älter als) over
    Kinder, die \über sechs Jahre alt sind,... children over six
    2. (mehr als) more than
    3. (während) through
    das ganze Jahr/den ganzen Sommer \über all through the year/summer
    den ganzen Tag \über all day long
    4.
    \über und \über all over, completely
    ihr seid \über und \über mit Schlamm verschmiert! you're completely covered [or covered all over] in mud!
    \über und \über verdreckt sein to be absolutely filthy
    III. adj (fam)
    \über sein to be left; Essen to be left [over]
    etw [für jdn] \über haben to have sth left [for sb]; Essen to have sth left [over] [for sb]
    jdm [in etw dat] \über sein to be better than [or fam have the edge on] sb [in sth]
    jdm auf einem bestimmten Gebiet \über sein to be better than sb in a certain field
    * * *
    1.
    1) (Lage, Standort) over; above; (in einer Rangfolge) above

    über jemandem stehen(fig.) be above somebody

    2) (während) during

    über dem Lesen einschlafen — fall asleep over one's book/magazine etc.

    3) (infolge) because of; as a result of

    über der Aufregung vergaß ich, dass... — in all the excitement I forgot that...

    2.
    1) (Richtung) over; (quer hinüber) across

    über die Straße gehen — go across the road; cross the road

    er zog sich (Dat.) die Mütze über die Ohren — he pulled the cap down over his ears

    2) (während) over

    über Wochen/Monate — for weeks/months

    die Woche/den Sommer über — during the week/summer

    den ganzen Winter/Tag über — all winter/day long

    3) (betreffend) about

    über etwas reden/schreiben — talk/write about something

    4) (in Höhe von)

    ein Scheck/eine Rechnung über 1 000 Euro — a cheque/bill for 1,000 euros

    5) (von mehr als)

    Kinder über 10 Jahre — children over ten [years of age]

    6)
    7)
    8)
    9) (mittels, durch) through < person>; by <post, telex, etc.>; over <radio, loudspeaker>

    etwas über alle Sender bringen/ausstrahlen — broadcast something on all stations

    3.
    1) (mehr als) over
    2)
    4.
    Adjektiv; nicht attr. (ugs.)
    * * *
    über…, Über… im adj & subst etc meist over…, hyper…
    * * *
    1.
    1) (Lage, Standort) over; above; (in einer Rangfolge) above

    über jemandem stehen(fig.) be above somebody

    2) (während) during

    über dem Lesen einschlafen — fall asleep over one's book/magazine etc.

    3) (infolge) because of; as a result of

    über der Aufregung vergaß ich, dass... — in all the excitement I forgot that...

    2.
    1) (Richtung) over; (quer hinüber) across

    über die Straße gehen — go across the road; cross the road

    er zog sich (Dat.) die Mütze über die Ohren — he pulled the cap down over his ears

    2) (während) over

    über Wochen/Monate — for weeks/months

    die Woche/den Sommer über — during the week/summer

    den ganzen Winter/Tag über — all winter/day long

    3) (betreffend) about

    über etwas reden/schreiben — talk/write about something

    4) (in Höhe von)

    ein Scheck/eine Rechnung über 1 000 Euro — a cheque/bill for 1,000 euros

    5) (von mehr als)

    Kinder über 10 Jahre — children over ten [years of age]

    6)
    7)
    8)
    9) (mittels, durch) through < person>; by <post, telex, etc.>; over <radio, loudspeaker>

    etwas über alle Sender bringen/ausstrahlen — broadcast something on all stations

    3.
    1) (mehr als) over
    2)
    4.
    Adjektiv; nicht attr. (ugs.)
    * * *
    präp.
    about prep.
    above prep.
    across prep.
    at prep.
    beyond prep.
    by prep.
    of prep.
    on prep.
    over prep.
    via prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Über

  • 4 carry

    1. transitive verb
    1) (transport) tragen; (with emphasis on destination) bringen; [Strom:] spülen; [Verkehrsmittel:] befördern

    carry all before one(fig.) nicht aufzuhalten sein

    2) (conduct) leiten

    carry something into effectetwas in die Tat umsetzen

    3) (support) tragen; (contain) fassen
    4) (have with one)

    carry [with one] — bei sich haben od. tragen; tragen [Waffe, Kennzeichen]

    5) (possess) besitzen [Autorität, Gewicht]; see also academic.ru/15886/conviction">conviction 2)
    6) (hold)

    she carries herself wellsie hat eine gute Haltung

    7) (prolong)

    carry modesty/altruism etc. to excess — die Bescheidenheit/den Altruismus usw. bis zum Exzess treiben

    8) (Math.): (transfer) im Sinn behalten

    carry oneeins im Sinn

    9) (win) durchbringen [Antrag, Gesetzentwurf, Vorschlag]

    carry the dayden Sieg davontragen

    2. intransitive verb
    [Stimme, Laut:] zu hören sein
    Phrasal Verbs:
    * * *
    ['kæri]
    1) (to take from one place etc to another: She carried the child over the river; Flies carry disease.) tragen
    2) (to go from one place to another: Sound carries better over water.) reichen; übertragen
    3) (to support: These stone columns carry the weight of the whole building.) tragen
    4) (to have or hold: This job carries great responsibility.) mit sich bringen
    5) (to approve (a bill etc) by a majority of votes: The parliamentary bill was carried by forty-two votes.) durchsetzen
    6) (to hold (oneself) in a certain way: He carries himself like a soldier.) sich haben

    ((slang) a fuss; excited behaviour.)

    ((of bags or cases) that passengers can carry with them on board a plane.)

    - carry-all
    - carry-cot
    - be/get carried away
    - carry forward
    - carry off
    - carry on
    - carry out
    - carry weight
    * * *
    car·ry
    <- ie->
    [ˈkæri, AM ˈkeri]
    I. vt
    1. (bear)
    to \carry sb/sth jdn/etw tragen
    to \carry sb piggyback jdn huckepack tragen
    to \carry sth around etw mit sich dat herumtragen
    2. (move)
    to \carry sb/sth somewhere jdn/etw irgendwohin tragen
    the wind carried the leaves up in the air der Wind wirbelte die Blätter hoch
    to be carried downstream/down the river flussabwärts treiben
    to \carry sb/sth jdn/etw transportieren [o befördern]
    the bus was \carrying our children to school der Bus brachte unsere Kinder zur Schule
    the truck was not \carrying a load der Lastwagen war nicht beladen
    the stranded ship was \carrying cargo das gestrandete Schiff hatte eine Ladung an Bord
    4. (sustain the weight of)
    to \carry sb/sth jdn/etw tragen
    I'm so tired my legs won't \carry me ich bin so müde, ich kann mich kaum mehr auf den Beinen halten
    5. (have with you)
    to \carry sth [with one] etw bei sich dat haben [o tragen]
    it's risky to \carry a knife/revolver [with you] es ist riskant, ein Messer/einen Revolver bei sich zu tragen
    she always carries a picture of her mother with her [in her wallet] sie hat immer ein Bild von ihrer Mutter [in ihrer Brieftasche] bei sich
    6. (retain)
    to \carry sth in one's head etw [im Kopf] behalten
    to \carry the memory of sth [with one] etw in Erinnerung behalten
    7. (have, incur)
    to \carry sth etw haben; (have printed on) etw tragen
    murder used to \carry the death penalty auf Mord stand früher die Todesstrafe
    all cigarette packets \carry a warning auf allen Zigarettenpäckchen steht eine Warnung
    to \carry conviction überzeugend sein
    his speech carried a lot of conviction seine Rede klang sehr überzeugt
    to \carry insurance versichert sein
    to \carry a penalty eine [Geld]strafe nach sich ziehen
    to \carry responsibility Verantwortung tragen
    her job carries a lot of responsibility ihre Stelle bringt viel Verantwortung mit sich, sie trägt in ihrem Job viel Verantwortung
    to \carry sail NAUT Segel gesetzt haben
    to \carry weight with sb (influence) Einfluss auf jdn haben; (impress) jdn beeindrucken
    to \carry sth etw enthalten
    9. MUS
    to \carry a tune eine Melodie halten [können]
    10. (transmit)
    to \carry sth etw übertragen
    to \carry electricity/oil/water Strom/Erdöl/Wasser leiten
    11. MED
    to \carry sth etw übertragen
    malaria is carried by mosquitoes Malaria wird von Stechmücken übertragen
    to \carry sb für jdn aufkommen
    to \carry sth etw tragen; (sustain)
    to \carry an animal through the winter ein Tier über den Winter bringen
    the company is currently being carried by its export sales die Firma wird im Moment durch ihre Exporte getragen
    we cannot afford to \carry people who don't work hard Leute, die nicht hart arbeiten, sind für uns nicht tragbar
    many animals store food in autumn to \carry them through the winter viele Tier sammeln im Herbst Futter um damit durch den Winter zu kommen
    13. (have a certain posture, conduct)
    to \carry oneself:
    you can tell she's a dancer from the way that she carries herself an ihrer Haltung erkennt man gleich, dass sie Tänzerin ist
    to \carry one's head high ( fig) den Kopf hoch tragen fig
    to \carry oneself well sich akk gut halten; (posture also) eine gute Haltung haben
    14. (sell) shop
    to \carry sth etw führen
    15. (win)
    to \carry sb jdn auf seine Seite ziehen
    to \carry sth:
    the president carried most of the southern states der Präsident gewann in den meisten südlichen Bundesstaaten die Wahl
    to \carry the day den Sieg davontragen
    the party's popular plans will surely \carry the day at the next election mit ihren populären Vorhaben wird die Partei die nächsten Wahlen bestimmt für sich entscheiden
    16. usu passive (approve)
    to \carry sth etw dat zustimmen
    his motion was carried unanimously/by 210 votes to 160 sein Antrag wurde einstimmig/mit 210 zu 160 Stimmen angenommen
    17. JOURN
    to \carry sth über etw akk berichten, etw bringen fam
    the newspapers all \carry the same story on their front page die Zeitungen warten alle mit der gleichen Titelstory auf
    18. (develop)
    to \carry sth too far mit etw dat zu weit gehen
    to \carry sb's ideas further jds Ideen weiterentwickeln
    to \carry sth to sth etw zu etw dat führen
    to \carry an argument to its [logical] conclusion ein Argument [bis zum Schluss] durchdenken
    to \carry sth to an end etw zu Ende führen
    to \carry sth to extremes [or its limits] etw bis zum Exzess treiben
    to \carry the joke too far den Spaß zu weit treiben
    19. MATH
    to \carry a number (on paper) eine Zahl übertragen; (in one's head) eine Zahl [im Sinn] behalten
    3, \carry 1 3, behalte 1 [o 1 im Sinn
    20. (be pregnant)
    to \carry a child ein Kind erwarten, schwanger sein
    when I was \carrying Rajiv als ich mit Rajiv schwanger war
    21. (submit)
    to \carry one's complaints to sb jdm seine Beschwerden vortragen
    22. FIN
    to \carry interest Zinsen abwerfen
    the bonds \carry interest at 10% die Wertpapiere werfen 10 % Zinsen ab
    23.
    to \carry all before one/it (be successful) vollen Erfolg haben; ( hum: have big breasts) viel Holz vor der Hütte haben hum
    to have to \carry the can BRIT ( fam) die Sache ausbaden müssen fam
    to \carry a torch for sb ( fam) jdn anhimmeln fam
    II. vi
    1. (be audible) zu hören sein
    the actors' voices carried right to the back die Darsteller waren bis in die letzte Reihe zu hören
    2. (fly) fliegen
    the ball carried high into the air der Ball flog hoch in die Luft
    III. n FIN Kreditkosten pl
    positive/negative \carry finanzieller Gewinn/Verlust
    * * *
    ['krɪ]
    1. vt
    1) load, person, object tragen; message (über)bringen
    2) (vehicle = convey) befördern; goods also transportieren

    a boat carrying missiles to Cuba —

    the wind carried the sound to himder Wind trug die Laute zu ihm hin or an sein Ohr

    3) (= have on person) documents, money bei sich haben or führen (form); gun, sword tragen
    4) (fig)

    he carried his audience (along) with himer riss das Publikum mit, er begeisterte das Publikum

    the loan carries 5% interest — das Darlehen wird mit 5% verzinst

    this job carries extra pay/a lot of responsibility — dieser Posten bringt eine höhere Bezahlung/viel Verantwortung mit sich

    the offence carries a penalty of £50 — auf dies Vergehen or darauf steht eine Geldstrafe von £ 50

    5) (bridge etc = support) tragen, stützen
    6) (COMM) goods, stock führen, (auf Lager) haben
    7) (TECH pipe) water, oil, electricity führen; (wire) sound (weiter)leiten, übertragen
    8) (= extend) führen, (ver)legen
    9) (= win) einnehmen, erobern

    to carry the day —

    to carry all before one ( hum woman ) —, woman ) viel Holz vor der Tür haben (inf)

    the motion was carried unanimously —

    10)

    he carries himself well/like a soldier — er hat eine gute/soldatische Haltung

    11) (PRESS) story, photo bringen
    12) (MED)

    people carrying the AIDS virus — Menschen, die das Aidsvirus in sich (dat) tragen

    13) (= be pregnant with) erwarten, schwanger gehen mit (geh)

    to be carrying a child — schwanger sein, ein Kind erwarten

    14) (MATH)

    ... and carry 2 —... übertrage or behalte 2,... und 2 im Sinn (inf)

    2. vi
    1) (voice, sound) tragen

    the sound of the alphorn carried for milesder Klang des Alphorns war meilenweit zu hören

    2) (ball, arrow) fliegen
    * * *
    carry [ˈkærı]
    A s
    1. Trag-, Schussweite f
    2. Golf: Flugstrecke f (des Balls)
    3. US portage A 3
    B v/t
    1. tragen:
    carry sth in one’s hand;
    he carried his jacket er trug seine Jacke (über dem Arm);
    she lost the baby she was carrying sie verlor das Kind, das sie unter dem Herzen trug;
    pillars carrying an arch bogentragende Pfeiler;
    carry one’s head high den Kopf hoch tragen;
    carry o.s. well
    a) sich gut halten,
    b) sich gut benehmen;
    carry a disease eine Krankheit weitertragen oder verbreiten;
    carry sails SCHIFF Segel führen;
    he knows how to carry his liquor er kann eine Menge (Alkohol) vertragen;
    he can’t carry his liquor er verträgt nichts;
    as fast as his legs could carry him so schnell ihn seine Beine trugen;
    a) auf der ganzen Linie siegen oder erfolgreich sein,
    b) hum viel Holz vor der Hütte (einen großen Busen) haben;
    they carry the British hopes sie tragen oder auf ihnen ruhen die britischen Hoffnungen
    2. fig tragen, (unter)stützen
    3. bringen, tragen, führen, schaffen, befördern:
    a taxi carried me to the station ein Taxi brachte mich zum Bahnhof;
    carry mail BAHN Post befördern;
    the pipes carry water die Rohre führen Wasser; coal A 4
    4. eine Nachricht etc (über)bringen:
    he carried his complaint to the manager er trug seine Beschwerde dem Geschäftsführer vor
    5. mitführen, mit sich oder bei sich tragen:
    carry a watch eine Uhr tragen oder haben;
    carry sth in one’s head fig etwas im Kopf haben oder behalten;
    carry sth with one fig etwas im Geiste mit sich herumtragen
    6. fig (an sich oder zum Inhalt) haben:
    carry conviction überzeugen(d sein oder klingen);
    carry a moral eine Moral (zum Inhalt) haben;
    carry no risk mit keinem Risiko verbunden sein;
    carry (a lot of) weight ( oder authority) Gewicht oder Bedeutung haben, viel gelten ( with bei);
    this does not carry any weight with him das beeindruckt ihn nicht im Mindesten
    7. fig nach sich ziehen, zur Folge haben:
    treason carries the death penalty auf Hochverrat steht die Todesstrafe;
    carry consequences Folgen haben
    8. weiterführen, (hindurch-, hinauf- etc)führen, eine Hecke, Mauer, etc ziehen:
    carry the chimney through the roof den Schornstein durch das Dach führen
    9. fig fortreißen, überwältigen:
    carry the audience with one die Zuhörer mitreißen;
    carry sb to victory SPORT jemanden zum Sieg treiben
    10. fig treiben:
    carry sth too far ( oder to excess) etwas übertreiben oder zu weit treiben;
    carry it with a high hand gebieterisch auftreten
    11. fig
    a) erreichen, durchsetzen:
    carry sth into effect etwas verwirklichen oder ausführen; point A 22
    b) PARL einen Antrag etc durchbringen:
    carry a motion unanimously einen Antrag einstimmig annehmen;
    the motion was carried der Antrag ging durch
    12. fig
    a) einen Preis etc erlangen, erringen, gewinnen
    b) siegreich oder erfolgreich aus einer Wahl etc hervorgehen; day Bes Redew
    c) MIL eine Festung etc (ein)nehmen, erobern
    13. Früchte etc tragen, hervorbringen
    14. Mineralien etc führen, enthalten
    15. tragen, unterhalten, ernähren:
    16. einen Bericht etc bringen:
    the press carried the statement without comment die Presse brachte oder veröffentlichte die Erklärung kommentarlos
    17. WIRTSCH
    a) eine Ware führen
    b) eine Schuld etc in den Büchern führen
    c) Zinsen tragen: interest A 11
    d) eine Versicherung etc zahlen:
    carry insurance versichert sein
    18. JAGD die Spur festhalten (Hund)
    19. MUS einen Ton, eine Melodie tragen
    C v/i
    1. tragen ( auch MUS Ton, Stimme)
    2. den Kopf gut etc halten (Pferd):
    3. tragen, reichen (Stimme, Schusswaffe etc):
    his voice carries far seine Stimme trägt weit
    4. sich gut etc tragen lassen
    5. fliegen (Ball etc)
    6. besonders US Anklang finden, einschlagen umg (Kunstwerk etc)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (transport) tragen; (with emphasis on destination) bringen; [Strom:] spülen; [Verkehrsmittel:] befördern

    carry all before one(fig.) nicht aufzuhalten sein

    2) (conduct) leiten
    3) (support) tragen; (contain) fassen

    carry [with one] — bei sich haben od. tragen; tragen [Waffe, Kennzeichen]

    5) (possess) besitzen [Autorität, Gewicht]; see also conviction 2)

    carry modesty/altruism etc. to excess — die Bescheidenheit/den Altruismus usw. bis zum Exzess treiben

    8) (Math.): (transfer) im Sinn behalten
    9) (win) durchbringen [Antrag, Gesetzentwurf, Vorschlag]
    2. intransitive verb
    [Stimme, Laut:] zu hören sein
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    befördern v.
    tragen v.
    (§ p.,pp.: trug, getragen)
    übertragen v.

    English-german dictionary > carry

  • 5 pile

    I 1. noun
    1) (heap) (of dishes, plates) Stapel, der; (of paper, books, letters) Stoß, der; (of clothes) Haufen, der
    2) (coll.): (large quantity) Masse, die (ugs.); Haufen, der (ugs.)

    a pile of troubles/letters — eine od. (ugs.) jede Menge Sorgen/Briefe

    3) (coll.): (fortune)

    make a or one's pile — ein Vermögen machen

    2. transitive verb
    1) (load) [voll] beladen
    2) (heap up) aufstapeln [Holz, Steine]; aufhäufen [Abfall, Schnee]
    3)

    pile furniture into a vanetc. Möbel in einen Lieferwagen usw. laden

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/90091/pile_in">pile in
    - pile into
    - pile on to
    - pile out
    - pile up
    II noun
    (soft surface) Flor, der
    III noun
    (stake) Pfahl, der
    * * *
    I 1. noun
    1) (a (large) number of things lying on top of each other in a tidy or untidy heap; a (large) quantity of something lying in a heap: There was a neat pile of books in the corner of the room; There was pile of rubbish at the bottom of the garden.) der Haufen
    2) (a large quantity, especially of money: He must have piles of money to own a car like that.) der Haufen
    2. verb
    (to make a pile of (something); to put (something) in a pile: He piled the boxes on the table.) aufhäufen
    - pile-up
    - pile up II
    (a large pillar or stake driven into the ground as a foundation for a building, bridge etc: The entire city of Venice is built on piles.) der Pfahl
    III noun
    (the thick soft surface of carpets and some kinds of cloth eg velvet: The rug has a deep/thick pile.) der Flor
    * * *
    pile1
    [paɪl]
    n ARCHIT Pfahl m
    pile2
    [paɪl]
    n no pl Flor m
    pile3
    [paɪl]
    I. n
    1. (stack) Stapel m; (heap) Haufen m
    there were \piles of books all over the floor überall auf dem Boden waren Bücherstapel
    I'm just working my way through a great \pile of ironing ich arbeite mich gerade durch einen großen Berg Bügelwäsche
    her clothes lay in untidy \piles on the floor ihre Kleider lagen in unordentlichen Haufen auf dem Boden
    2. ( fam: large amount) Haufen m
    I've got \piles [or a \pile] of things to do today ich habe heute wahnsinnig viel zu tun fam
    he's got a \pile of money er hat einen Haufen
    to make a \pile ( fam) ein Vermögen verdienen
    3. ( esp hum: big building) großes Haus, Palast m hum
    II. vt
    to \pile sth etw stapeln
    her plate was \piled high with salad auf ihren Teller hatte sie eine Riesenportion Salat gehäuft
    to \pile them high and sell them cheap BRIT Massenware billig anbieten
    to \pile sth on[to] [or on top of] sth etw auf etw akk häufen; (on a stack) etw auf etw akk stapeln
    III. vi
    to \pile into the car/onto the bus/up the stairs sich akk ins Auto zwängen/in den Bus reindrücken/die Treppen raufquetschen fam
    2. (collide)
    to \pile into sth ineinanderrasen
    20 cars \piled into each other 20 Autos sind aufeinandergerast
    * * *
    I [paɪl]
    1. n
    1) (= heap) Stapel m, Stoß m

    at the bottom/top of the pile (fig) — untenan/obenauf

    2) (inf: large amount) Haufen m, Menge f, Masse f

    piles of money/trouble/food — eine or jede Menge (inf) Geld/Ärger/Essen

    3) (inf: fortune) Vermögen nt
    4) (= funeral pile) Scheiterhaufen m
    5) (liter, hum: building) ehrwürdiges Gebäude
    6) (= atomic pile) Atommeiler m
    2. vt
    stapeln

    a table piled high with booksein Tisch mit Stapeln von Büchern

    II
    n
    (= post) Pfahl m III
    n
    (of carpet, cloth) Flor m
    * * *
    pile1 [paıl]
    A s
    1. Haufen m:
    2. Stapel m, Stoß m:
    a pile of arms eine Gewehrpyramide;
    a pile of wood ein Holzstoß
    3. Scheiterhaufen m (zur Feuerbestattung)
    4. a) großes Gebäude
    b) Gebäudekomplex m
    5. umg Haufen m:
    6. umg Haufen m oder Masse f (Geld):
    make a ( oder one’s) pile (from) eine Menge Geld machen (mit), ein Vermögen verdienen, sich gesundstoßen umg;
    make a pile of money eine Stange Geld verdienen (an dat, mit);
    he has piles of money er hat Geld wie Heu umg
    7. ELEK (galvanische, voltaische etc) Säule
    8. (Atom) Meiler m, (Kern-) Reaktor m
    9. METALL Schweiß(eisen)paket n
    B v/t
    1. auch pile up ( oder on) (an-, auf)häufen, (auf)stapeln, aufschichten:
    pile up points (Boxen, Ringen) (fleißig) punkten; arm2 Bes Redew
    2. aufspeichern (auch fig)
    3. schaufeln, laden ( beide:
    on auf akk):
    pile the food on one’s plate
    4. überhäufen, -laden (auch fig):
    5. umg aufhäufen:
    pile it on dick auftragen;
    pile on the pressure für Druck sorgen ( auch SPORT); agony 1
    6. pile up umg
    a) SCHIFF das Schiff auflaufen lassen,
    b) sein Auto kaputt fahren,
    c) mit dem Flugzeug Bruch machen sl
    C v/i
    1. meist pile up sich (auf- oder an)häufen, sich ansammeln, sich stapeln, sich auftürmen (alle a. fig): pressure A 5
    2. pile up umg
    a) SCHIFF auflaufen, stranden,
    b) AUTO aufeinander auffahren,
    c) FLUG Bruch machen sl
    3. umg sich drängen oder zwängen:
    pile out (sich) herausdrängen (of aus);
    a) (sich) (hinein)drängen in (akk),
    b) sich auf einen Gegner etc stürzen,
    c) sich über sein Essen etc hermachen
    pile2 [paıl]
    A s
    1. TECH ( auch Heraldik Spitz)Pfahl m
    2. (Stütz) Pfahl m, (Eisen- etc) Pfeiler m:
    pile pier Pfahljoch n;
    pile plank Spundpfahl
    3. Antike: HIST Wurfspieß m
    B v/t
    1. ver-, unterpfählen, durch Pfähle verstärken oder stützen
    2. Pfähle (hinein)treiben oder (ein)rammen in (akk)
    pile3 [paıl]
    A s
    1. Flaum m
    2. Wolle f, Pelz m, Haar n (des Fells)
    a) Samt m, Velours m, Felbel m
    b) Flor m, Pol m (samtartige Oberfläche):
    pile weaving Samtweberei f
    B adj …fach gewebt:
    * * *
    I 1. noun
    1) (heap) (of dishes, plates) Stapel, der; (of paper, books, letters) Stoß, der; (of clothes) Haufen, der
    2) (coll.): (large quantity) Masse, die (ugs.); Haufen, der (ugs.)

    a pile of troubles/letters — eine od. (ugs.) jede Menge Sorgen/Briefe

    3) (coll.): (fortune)

    make a or one's pile — ein Vermögen machen

    2. transitive verb
    1) (load) [voll] beladen
    2) (heap up) aufstapeln [Holz, Steine]; aufhäufen [Abfall, Schnee]
    3)

    pile furniture into a vanetc. Möbel in einen Lieferwagen usw. laden

    Phrasal Verbs:
    II noun
    (soft surface) Flor, der
    III noun
    (stake) Pfahl, der
    * * *
    n.
    Haufen - m.
    Meiler - m.
    Pfahl ¨-e m.
    Stoß ¨-e m. v.
    anhäufen v.
    stapeln v.

    English-german dictionary > pile

  • 6 zusammenschreiben

    v/t (unreg., trennb., hat -ge-)
    1. write s.th. as one word; wird das zusammengeschrieben? is that one word (or two)?
    2. umg., pej., gedankenlos: scribble down; ( einen) Unsinn zusammenschreiben write a lot of nonsense; das hat er aus anderen Büchern zusammengeschrieben he’s got it out of ( oder pinched it from) other books
    3. umg.: sich (Dat) ein Vermögen zusammenschreiben make a fortune writing (books)
    * * *
    zu|sạm|men|schrei|ben
    vt sep
    1) Wörter (orthographisch) to write together; (im Schriftbild) to join up
    2) (pej = verfassen) to scribble down
    3)

    (inf: = durch Schreiben verdienen) ein Vermögen zusammenschreiben — to make a fortune with one's writing

    * * *
    zu·sam·men|schrei·ben
    etw \zusammenschreiben to write sth as one word
    etw \zusammenschreiben to dash off sth
    was für einen Unsinn er zusammenschreibt! what rubbish he writes!
    sich dat etw \zusammenschreiben (erwerben) to earn by writing
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    2) (abwertend): (verfassen) dash off <report, letter, etc.>
    * * *
    zusammenschreiben v/t (irr, trennb, hat -ge-)
    1. write sth as one word;
    wird das zusammengeschrieben? is that one word (or two)?
    2. umg, pej, gedankenlos: scribble down;
    (einen) Unsinn zusammenschreiben write a lot of nonsense;
    das hat er aus anderen Büchern zusammengeschrieben he’s got it out of ( oder pinched it from) other books
    3. umg:
    sich (dat)
    ein Vermögen zusammenschreiben make a fortune writing (books)
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    2) (abwertend): (verfassen) dash off <report, letter, etc.>
    * * *
    (alt.Rechtschreibung) v.
    to write in one word expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zusammenschreiben

  • 7 breitmachen

    I vt сильно избить, "размазать" кого-л. Macht, daß ihr wegseid!- Sonst werden wir euch breitmachen. Dalli, dalli!
    II vr
    1. занять много места, разложиться, расставиться. Mach dich mit deinen Büchern nicht so breit, ich brauch den Tisch auch.
    Unser Besuch hat sich in der Wohnung so breit gemacht, daß es bald zu eng für uns ist.
    Sie haben sich auf dem Hof mit ihren Autos so breit gemacht, daß der Kohlenwagen nicht durchkann.
    2. втереться в доверие. Der hat sich bei seinem Vorgesetzten ganz schön breitgemacht. Wie leicht er sich nur bei anderen anbiedern kann.
    Er wollte sich bei ihnen breitmachen, wurde aber zurückgewiesen.
    3. распространяться, расползаться. Die blöde Mode der Struw-welpeterfrisuren hat sich breitgemacht.
    Die Unsitte, sich rund um die Uhr mit der Krachmusik berieseln zu lassen, macht sich immer mehr breit.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > breitmachen

  • 8 zombie bank

    zombie bank (infrml) MEDIA, BANK (infrml) Zombie-Bank f (banks that continue to operate even though they are unable to meet their financial obligations and overcome the burdens of their high burn rates; they have a highly unpredictable life expectancy and eventually most go bankrupt; Banken aus dem Schattenreich der Finanzwelt; das Geschäftsmodell ist gekennzeichnet durch asymmetrische Informationsverteilung und kreative Ausnutzung der Ausweisspielräume, die Intransparenz bei Investoren und Aufsichtsorganen bewirkt und die objektive Einschätzung der Risiken erschwert; Umschreibung für Banken, die sich gegenseitig nicht trauen, weil sie befürchten müssen, dass die Partnerbank möglicherweise nicht ausgewiesene, ‘vergiftete’ Altlasten –toxic assets, contaminated burdens– auf ihren Büchern nicht mehr entsorgen kann, also überschuldet = excessively indebted, konkursreif, nicht überlebensfähig ist und ihre Gläubiger mit in den Abgrund des Konkurses zieht)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > zombie bank

  • 9 Zombie-Bank

    Zombie-Bank f (infrml) MEDIA, BANK (infrml) zombie bank (aus dem Schattenreich der Finanzwelt; das Geschäftsmodell ist gekennzeichnet durch asymmetrische Informationsverteilung und kreative Ausnutzung der Ausweisspielräume in der Rechnungslegung, die Intransparenz bei Investoren und Aufsichtsorganen bewirken und die objektive Einschätzung der Risiken erschweren; Umschreibung für Banken, die sich gegenseitig kein Geld anvertrauen, weil sie befürchten müssen, dass die Partnerbank möglicherweise nicht ausgewiesene, ‘vergiftete’ Altlasten –contaminated assets = toxic assets– auf ihren Büchern nicht mehr entsorgen kann, also bereits überschuldet, konkursreif, nicht überlebensfähig ist und ihre Gläubiger mit in den Abgrund des Konkurses zieht; banks that continue to operate even though they are unable to meet their financial obligations and overcome the burdens of their high burn rates, they have a highly unpredictable life expectancy and eventually most go bankrupt)

    Business german-english dictionary > Zombie-Bank

  • 10 sitzen

    v/i; sitzt, saß, hat oder bes. südd., österr., schw. ist gesessen
    1. (hat oder ist) sit; am Steuer / im Sattel sitzen sit ( oder be seated) at the (steering) wheel / in the saddle; von morgens bis abends im Auto sitzen spend the whole day sitting in the car; sitz! zum Hund: sit!; bei jemandem sitzen sit beside ( oder next to, with) s.o.; sitzen Sie bequem? are you comfortable?; zu viel sitzen spend too much time sitting (on one’s backside umg.); das viele Sitzen ist nicht gut für dich all this sitting is bad for you; ich war ganz steif vom vielen Sitzen I was really stiff from all that sitting; etw. im Sitzen tun do s.th. sitting down; er sitzt auf seinem Geld umg., fig. he’s sitting on his money; sag mal, sitzt du auf den Ohren? umg., fig. are you deaf?, Am. auch have you got beans in your ears?
    2. (hat oder ist) (sein) sit, be; lieber zu Hause sitzen prefer to sit ( oder stay) at home; beim Essen sitzen be having one’s dinner ( oder lunch); beim Arzt sitzen umg. be at the doctor’s; im Gefängnis sitzen be in jail (clink umg.); siehe 5; den ganzen Tag in der Kneipe sitzen sit around in the pub all day; stundenlang vor dem Fernseher sitzen spend hours (sitting) in front of the television; stärker: be glued to the television for hours umg.; ich habe lange daran gesessen I spent a lot of time on it; über den Büchern sitzen sit (poring) over one’s books; sie sitzt immer noch an ihren Hausaufgaben she’s still doing her homework; sitzen in (+ Dat) Firma etc.: have its headquarters in; im Parlament sitzen have a seat in Parliament, Brit. auch be an MP ( oder a Member of Parliament); im Stadtrat sitzen be on the (town oder city) council; im Ausschuss sitzen be on the committee; sie sitzen immer noch they’re still in the meeting
    3. (hat) Kleidung: (passen) fit; (richtig angezogen sein) be on properly; deine Krawatte sitzt nicht richtig your tie’s not straight; dein Hut sitzt schief your hat’s not on straight, your hat’s crooked
    4. (hat) Modell: sit ( jemandem for s.o.)
    5. (hat) umg. im Gefängnis: do time; er saß sechs Monate wegen Diebstahl(s) he did six months for theft; er hat sein halbes Leben lang gesessen he’s spent half his life in jail
    6. (hat) umg. (treffen) find the target; bes. fig. go ( oder hit) home; das hat gesessen! that went ( oder hit) home; jeder Schuss / Schlag sitzt every shot / blow finds its target; bei ihm sitzt jeder Handgriff he knows exactly what he’s doing; jede Pointe saß every punch line went home
    7. (hat oder ist) fig. (stecken); wo sitzt der Schmerz? where does it hurt exactly?; da sitzt der Fehler! that’s where the problem lies; die Angst / der Hass sitzt tief the fear / hatred runs oder goes deep; mir sitzt der Schreck noch in den Gliedern I’m still shaking with fright; einen sitzen haben umg. have had one too many
    8. (hat) fig. gespr. ( im Gedächtnis) sitzen have sunk in; die Vokabeln sitzen gut / schlecht he etc. knows his etc. vocabulary off pat, Am. he’s etc. got his etc. vocabulary down pat / his etc. vocabulary’s shaky, he etc. needs to work on his etc. vocabulary; das sitzt noch nicht richtig it hasn’t quite sunk in yet
    9. (ist): sitzen bleiben remain ( oder stay) seated; umg. beim Tanz: be left without a partner, be a wallflower; (nicht geheiratet werden) be left on the shelf; bleiben Sie sitzen! don’t get up; im Theater etc.: stay in your seat(s); sitzen bleiben PÄD. have to repeat a year, Brit. auch stay down, Am. auch flunk umg.; er ist dreimal sitzen geblieben he had to repeat the class (Brit. auch stay down) three times all told; auf etw. sitzen bleiben be left with ( oder stuck with) s.th.
    10. (hat): sitzen lassen umg. leave, desert, walk out on; (Freund[in]) leave, walk out on, jilt; (versetzen) stand s.o. up; (im Stich lassen) let s.o. down, leave s.o. in the lurch; sie ließ ihn einfach sitzen (versetzte ihn) auch she just didn’t turn up; er hat sie mit drei Kindern sitzen lassen he walked out on her and three children, he left her to bring up three children on her own; einen Vorwurf etc. nicht auf sich (Dat) sitzen lassen not stand for ( oder take); das lasse ich nicht auf mir sitzen auch I’m not going to take that lying down; dass du so etwas auf dir sitzen lässt! I’m amazed that you would stand for that
    11. (ist) schw. (sich setzen) sit down; Patsche, Tinte etc.
    * * *
    (passen) to fit;
    (sich befinden) to sit; to be
    * * *
    sịt|zen ['zɪtsn] pret sa\#ß [zaːs] ptp gese\#ssen [gə'zɛsn]
    vi aux haben or (Aus, S Ger, Sw)sein
    1) (Mensch, Tier) to sit; (Vogel) to perch

    auf der Toilette sitzento be on (inf) or in the toilet

    beim Frühstück/Mittagessen sitzen — to be having breakfast/lunch

    beim Wein/Schach sitzen — to sit over a glass of wine/a game of chess

    an einer Aufgabe/über den Büchern/über einer Arbeit sitzen — to sit over a task/one's books/a piece of work

    See:
    2) (= Modell sitzen) to sit (jdm for sb)
    3) (= seinen Sitz haben) (Regierung, Gericht etc) to sit; (Firma) to have its headquarters
    4) (= Mitglied sein) (im Parlament) to have a seat (
    in +dat in); (im Vorstand, Aufsichtsrat etc) to be or sit ( in +dat on)
    5) (inf = im Gefängnis sitzen) to be inside (inf)

    gesessen habento have done time (inf), to have been inside (inf)

    6) (= sein) to be

    er sitzt in Bulgarien/im Kultusministerium (inf) — he's in Bulgaria/the ministry of culture

    7) (=angebracht sein Deckel, Schraube etc) to sit
    8) (= stecken) to be (stuck)
    9) (= im Gedächtnis sitzen) to have sunk in
    10) (= seinen Herd haben) (Infektion, Schmerz) to be; (fig Übel, Hass, Schmerz) to lie, to be
    11) (Kleid, Frisur) to sit
    12) (inf = treffen) to hit home

    das saß!, das hat gesessen! — that hit home

    13)
    * * *
    1) ((of birds) to perch: An owl was sitting in the tree by the window.) sit
    2) (to take up a position, or act as a model, in order to have one's picture painted or one's photograph taken: She is sitting for a portrait/photograph.) sit
    3) ((of a blow, insult etc) to reach the place where it will hurt most.) strike home
    * * *
    sit·zen
    <saß, gesessen>
    [ˈzɪtsn̩]
    vi Hilfsverb: haben o SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ sein
    1. (sich gesetzt haben) to sit; (auf einer Kante, Vogel a.) to perch
    wir saßen auf Barhockern und tranken ein Bier we perched on bar stools and had a beer
    sitz! (Befehl an Hund) sit!
    [bitte] bleib/bleiben Sie \sitzen! [please] don't get up, [please] remain seated form
    im S\sitzen when seated, sitting down, in/from a sitting position
    bequem/gut \sitzen to be comfortable [or sitting comfortably]
    sitzt du bequem? are you comfortable?
    eine \sitzende Lebensweise a sedentary life
    jdm Modell \sitzen to sit for sb
    2. (sich befinden) to sit
    sie sitzt noch bei Tisch (form) she is still eating [or having her meal]
    er sitzt den ganzen Tag vor dem Fernseher/in der Kneipe (fam) he spends the whole day sitting in front of the telly/in the pub BRIT fam
    ich habe stundenlang beim Zahnarzt \sitzen müssen I had to spend hours at the dentist's
    sie sitzt jetzt in einem kleinen Dorf (fam) she's living in a small village now
    er sitzt in Moskau und hat kein Geld für die Rückfahrt (fam) he's stuck in Moscow and has no money for a return ticket
    auf der Anklagebank \sitzen to be in the dock
    beim Frühstück/Mittagessen \sitzen to be having breakfast/lunch
    bei einem Glas Wein/einer Tasse Kaffee \sitzen to sit over a glass of wine/a cup of coffee
    beim Kartenspiel/Schach \sitzen to sit playing cards/over a game of chess
    im Sattel \sitzen to be in the saddle
    auf der Toilette \sitzen to be on the toilet
    an [o über] etw dat \sitzen to sit over sth
    sie sitzt viel über den Büchern she spends a lot of time sitting over her books
    an einer Arbeit \sitzen to sit over a piece of work
    4. JUR, POL (tagen) Gericht, Regierung to sit
    in etw dat \sitzen to sit on [or be in] sth
    sie sitzt in einigen Ausschüssen she sits on a number of committees
    er sitzt im Verteidigungsministerium he's in the Ministry of Defence BRIT [or AM Department of Defense]
    im Parlament/Vorstand \sitzen to have a seat in parliament/on the management board
    in der Regierung \sitzen to be with the government
    6. (fam: inhaftiert sein) to do time fam, to be inside fam
    er musste vier Jahre \sitzen he had to do four years fam
    gesessen haben to have done time [or been inside] fam
    irgendwo \sitzen Firma, Gesellschaft etc. to have its headquarters somewhere
    das Unternehmen sitzt in München the company is based [or has its headquarters] in Munich
    der Knopf sitzt an der falschen Stelle the button isn't in the right place
    die Tür sitzt schief in den Angeln the door is not hanging straight
    in etw dat \sitzen to be in sth
    der Splitter sitzt fest in meinem Zeh the splinter won't come out of my toe
    ihr sitzt der Schreck noch in den Gliedern (fig) her knees are still like jelly
    fest \sitzen to be stuck tight[ly]
    der Deckel/die Schraube sitzt ziemlich fest the lid is on/the screw is in rather tightly
    das Jackett sitzt gut the jacket fits well
    sitzt die Fliege korrekt? is my bow tie straight?
    dein Hut sitzt schief your hat is [on] crooked
    eng/locker \sitzend close-/loose-fitting
    11. MED (von etwas ausgehen) Infektion, Schmerz to be [located [or situated]]
    ihr Hass saß tief (fig) she felt nothing but hatred
    12. (fam: treffen) to hit [or strike] home
    das hat gesessen! that hit home!
    13. SCH
    [in Mathe/Englisch] \sitzen bleiben (fam) to [have to] repeat a year [in maths [or AM math]/English], to stay down [a year] [in maths/English] BRIT
    jdn \sitzen lassen (fam) to keep sb down [or hold sb back] [a year]
    auf etw dat \sitzen bleiben to be left with [or fam be sitting on] sth
    auf etw akk \sitzen to hang [or cling] on to sth
    sie sitzt auf ihrem Geld she's very tight with her money fam
    16. (fam: gut eingeübt sein) to have sunk in
    du musst die Vokabeln so oft wiederholen, bis sie \sitzen you must keep on repeating the vocab till it sticks fam
    sie hatte so lange geübt, bis jeder Schritt wie im Schlafe saß she had practised till she could do every step in her sleep
    17.
    \sitzen bleiben (pej fam: als Frau unverheiratet) to be left on the shelf; (beim Tanz) to be left sitting
    jdm auf den Fersen \sitzen to be on sb's tail
    einen \sitzen haben (fam) to have had one too many
    jdn \sitzen lassen (fam: im Stich lassen) to leave sb in the lurch; (versetzen) to stand sb up fam; (nicht heiraten) to jilt [or walk out on] sb
    er hat Frau und Kinder \sitzen lassen he left his wife and children
    etw nicht auf sich dat \sitzen lassen not to take [or stand for] sth
    das lasse ich nicht auf mir \sitzen I won't take [or stand for] that
    jdm auf der Pelle [o dem Pelz] sitzen (fam) to keep bothering sb, to keep on at sb fam
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; südd., österr., schweiz. mit sein
    1) sit

    bleiben Sie bitte sitzen — please don't get up; please remain seated

    jemandem auf der Pelle od. dem Pelz sitzen — (salopp) keep bothering somebody; keep on at somebody (coll.)

    2) (sein) be

    einen sitzen haben (salopp) have had one too many

    3) ([gut] passen) fit
    4) (ugs.): (gut eingeübt sein)

    Lektionen so oft wiederholen, bis sie sitzen — keep on repeating lessons till they stick (coll.)

    5) (ugs.): (wirksam treffen) hit home
    6) (Mitglied sein) be, sit (in + Dat. on)
    7) (ugs.): (eingesperrt sein) be in prison or (sl.) inside
    8)

    sitzen bleiben(ugs.) ( nicht versetzt werden) stay down [a year]; have to repeat a year; (abwertend): (als Frau unverheiratet bleiben) be left on the shelf

    auf etwas (Dat.) sitzen bleiben — (etwas nicht loswerden) be left or (coll.) stuck with something

    jemanden sitzen lassen(ugs.): (nicht heiraten) jilt somebody; (ugs.): (im Stich lassen) leave somebody in the lurch

    etwas nicht auf sich (Dat.) sitzen lassen — not take something; not stand for something

    •• Cultural note:
    If German pupils fail more than one subject in their end-of-year school report, they have to repeat the year. This is colloquially referred to as sitzen bleiben, and it means that some pupils do not manage to sit their Abitur until they are 20
    * * *
    sitzen v/i; sitzt, saß, hat oder besonders südd, österr, schweiz ist gesessen
    am Steuer/im Sattel sitzen sit ( oder be seated) at the (steering) wheel/in the saddle;
    von morgens bis abends im Auto sitzen spend the whole day sitting in the car;
    sitz! zum Hund: sit!;
    bei jemandem sitzen sit beside ( oder next to, with) sb;
    sitzen Sie bequem? are you comfortable?;
    zu viel sitzen spend too much time sitting (on one’s backside umg);
    das viele Sitzen ist nicht gut für dich all this sitting is bad for you;
    ich war ganz steif vom vielen Sitzen I was really stiff from all that sitting;
    etwas im Sitzen tun do sth sitting down;
    er sitzt auf seinem Geld umg, fig he’s sitting on his money;
    sag mal, sitzt du auf den Ohren? umg, fig are you deaf?, US auch have you got beans in your ears?
    lieber zu Hause sitzen prefer to sit ( oder stay) at home;
    beim Essen sitzen be having one’s dinner ( oder lunch);
    beim Arzt sitzen umg be at the doctor’s;
    im Gefängnis sitzen be in jail (clink umg); 5;
    den ganzen Tag in der Kneipe sitzen sit around in the pub all day;
    stundenlang vor dem Fernseher sitzen spend hours (sitting) in front of the television; stärker: be glued to the television for hours umg;
    ich habe lange daran gesessen I spent a lot of time on it;
    über den Büchern sitzen sit (poring) over one’s books;
    sie sitzt immer noch an ihren Hausaufgaben she’s still doing her homework;
    sitzen in (+dat) Firma etc: have its headquarters in;
    im Parlament sitzen have a seat in Parliament, Br auch be an MP ( oder a Member of Parliament);
    im Stadtrat sitzen be on the (town oder city) council;
    im Ausschuss sitzen be on the committee;
    sie sitzen immer noch they’re still in the meeting
    3. (hat) Kleidung: (passen) fit; (richtig angezogen sein) be on properly;
    deine Krawatte sitzt nicht richtig your tie’s not straight;
    dein Hut sitzt schief your hat’s not on straight, your hat’s crooked
    4. (hat) Modell: sit (
    jemandem for sb)
    5. (hat) umg im Gefängnis: do time;
    er saß sechs Monate wegen Diebstahl(s) he did six months for theft;
    er hat sein halbes Leben lang gesessen he’s spent half his life in jail
    6. (hat) umg (treffen) find the target; besonders fig go ( oder hit) home;
    das hat gesessen! that went ( oder hit) home;
    jeder Schuss/Schlag sitzt every shot/blow finds its target;
    bei ihm sitzt jeder Handgriff he knows exactly what he’s doing;
    jede Pointe saß every punch line went home
    7. (hat oder ist) fig (stecken);
    wo sitzt der Schmerz? where does it hurt exactly?;
    da sitzt der Fehler! that’s where the problem lies;
    die Angst/der Hass sitzt tief the fear/hatred runs oder goes deep;
    mir sitzt der Schreck noch in den Gliedern I’m still shaking with fright;
    einen sitzen haben umg have had one too many
    8. (hat) fig gespr
    die Vokabeln sitzen gut/schlecht he etc knows his etc vocabulary off pat, US he’s etc got his etc vocabulary down pat/his etc vocabulary’s shaky, he etc needs to work on his etc vocabulary;
    das sitzt noch nicht richtig it hasn’t quite sunk in yet
    9. (ist):
    sitzen bleiben remain ( oder stay) seated; umg beim Tanz: be left without a partner, be a wallflower; (nicht geheiratet werden) be left on the shelf;
    bleiben Sie sitzen! don’t get up; im Theater etc: stay in your seat(s);
    sitzen bleiben SCHULE have to repeat a year, Br auch stay down, US auch flunk umg;
    er ist dreimal sitzen geblieben he had to repeat the class (Br auch stay down) three times all told;
    auf etwas sitzen bleiben be left with ( oder stuck with) sth
    10. (hat):
    sitzen lassen umg leave, desert, walk out on; (Freund[in]) leave, walk out on, jilt; (versetzen) stand sb up; (im Stich lassen) let sb down, leave sb in the lurch;
    er hat sie mit drei Kindern sitzen lassen he walked out on her and three children, he left her to bring up three children on her own;
    einen Vorwurf etc
    sitzen lassen not stand for ( oder take);
    das lasse ich nicht auf mir sitzen auch I’m not going to take that lying down;
    dass du so etwas auf dir sitzen lässt! I’m amazed that you would stand for that
    11. (ist) schweiz (sich setzen) sit down; Patsche, Tinte etc
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; südd., österr., schweiz. mit sein
    1) sit

    bleiben Sie bitte sitzen — please don't get up; please remain seated

    jemandem auf der Pelle od. dem Pelz sitzen — (salopp) keep bothering somebody; keep on at somebody (coll.)

    2) (sein) be

    einen sitzen haben (salopp) have had one too many

    3) ([gut] passen) fit
    4) (ugs.): (gut eingeübt sein)

    Lektionen so oft wiederholen, bis sie sitzen — keep on repeating lessons till they stick (coll.)

    5) (ugs.): (wirksam treffen) hit home
    6) (Mitglied sein) be, sit (in + Dat. on)
    7) (ugs.): (eingesperrt sein) be in prison or (sl.) inside
    8)

    sitzen bleiben(ugs.) ( nicht versetzt werden) stay down [a year]; have to repeat a year; (abwertend): (als Frau unverheiratet bleiben) be left on the shelf

    auf etwas (Dat.) sitzen bleiben — (etwas nicht loswerden) be left or (coll.) stuck with something

    jemanden sitzen lassen(ugs.): (nicht heiraten) jilt somebody; (ugs.): (im Stich lassen) leave somebody in the lurch

    etwas nicht auf sich (Dat.) sitzen lassen — not take something; not stand for something

    •• Cultural note:
    If German pupils fail more than one subject in their end-of-year school report, they have to repeat the year. This is colloquially referred to as sitzen bleiben, and it means that some pupils do not manage to sit their Abitur until they are 20
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: saß, gesessen)
    = to sit v.
    (§ p.,p.p.: sat)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sitzen

  • 11 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fēnum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.

    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.

    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.

    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitiasque, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. – γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.

    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf seiner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.

    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.

    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.

    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen, Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio, hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.

    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.

    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spolia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten, damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.

    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw., Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.

    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.

    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.

    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns, Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.

    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben, Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.

    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.

    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.

    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.

    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od. weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – / haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    lateinisch-deutsches > habeo

  • 12 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fenum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.
    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.
    ————
    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.
    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitias-
    ————
    que, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. –
    ————
    γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.
    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf sei-
    ————
    ner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.
    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.
    ————
    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.
    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen,
    ————
    Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio,
    ————
    hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.
    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit
    ————
    Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.
    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spo-
    ————
    lia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten,
    ————
    damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.
    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw.,
    ————
    Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.
    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.
    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.
    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns,
    ————
    Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.
    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben,
    ————
    Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.
    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.
    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die
    ————
    Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.
    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.
    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od.
    ————
    weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > habeo

  • 13 live

    I 1. adjective
    1) attrib. (alive) lebend
    2) (Radio, Telev.)

    live performance — Live-Aufführung, die

    live broadcast — Live-Sendung, die; Direktübertragung, die

    3) (topical) aktuell [Thema, Frage]
    4) (Electr.) Strom führend
    5) (unexploded) scharf [Munition usw.]
    6) (glowing) glühend [Kohle]
    7) (joc.): (actual)
    2. adverb
    (Radio, Telev.) live [übertragen usw.]
    II 1. intransitive verb

    you'll live(iron.) du wirst's [schon] überleben (iron.)

    as long as I live I shall never... — mein Leben lang werde ich nicht...

    live to see — [mit]erleben

    you live and learnman lernt nie aus

    live through somethingetwas durchmachen (ugs.); (survive) etwas überleben

    live to a ripe old age/to be a hundred — ein hohes Alter erreichen/hundert Jahre alt werden

    2) (make permanent home) wohnen; leben

    live with somebodymit jemandem zusammenleben

    live with something(lit. or fig.) mit etwas leben

    2. transitive verb

    live it updas Leben in vollen Zügen genießen; (have a good time) einen draufmachen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/43363/live_down">live down
    * * *
    I 1. [liv] verb
    1) (to have life; to be alive: This poison is dangerous to everything that lives.) leben
    2) (to survive: The doctors say he is very ill, but they think he will live; It was difficult to believe that she had lived through such an experience.) überleben
    3) (to have one's home or dwelling (in a particular place): She lives next to the church; They went to live in Bristol / in a huge house.) wohnen
    4) (to pass (one's life): He lived a life of luxury; She lives in fear of being attacked.) leben
    5) ((with by) to make enough money etc to feed and house oneself: He lives by fishing.) den Lebensunterhalt bestreiten mit
    - -lived
    - living 2. noun
    (the money etc needed to feed and house oneself and keep oneself alive: He earns his living driving a taxi; She makes a good living as an author.) der Lebensunterhalt
    - living-room
    - live-in
    - live and let live
    - live down
    - live in
    - out
    - live on
    - live up to
    - within living memory
    - in living memory
    II 1. adjective
    1) (having life; not dead: a live mouse.) lebendig
    2) ((of a radio or television broadcast etc) heard or seen as the event takes place; not recorded: I watched a live performance of my favourite opera on television; Was the performance live or recorded?) live
    3) (full of energy, and capable of becoming active: a live bomb) scharf
    4) (burning: a live coal.) glühend
    2. adverb
    ((of a radio or television broadcast etc) as the event takes place: The competition will be broadcast live.) live
    - lively
    - liveliness
    - livestock
    - live wire
    * * *
    live1
    [laɪv]
    I. adj inv
    1. attr (living) lebend
    a real \live grizzly bear ein echter Grizzlybär
    \live animals echte Tiere
    2. MUS, RADIO, TV live
    \live audience Live-Publikum nt
    \live broadcast Liveübertragung f, Livesendung f
    \live coverage aktuelle Berichterstattung, Berichterstattung vor Ort
    \live entertainment Liveunterhaltung f, Liveshow f
    \live performance Liveauftritt m
    \live recording Liveaufzeichnung f
    3. ELEC geladen
    \live wire Hochspannungskabel nt
    4. (unexploded) scharf
    \live ammunition scharfe Munition
    5. (burning) glühend
    \live coals glühende Kohlen
    6. (not obsolete)
    \live issue aktuelle Frage
    II. adv inv MUS, RADIO, TV live, direkt
    to broadcast \live direkt [o live] übertragen
    to cover sth \live von etw dat live berichten
    to go \live COMPUT den Echtbetrieb aufnehmen
    to perform \live live auftreten
    as \live broadcast, transmit beinahe live (wenn eine Live-Übertragung um kurze Zeit verzögert wird, falls etwas nicht gesendet werden soll)
    live2
    [lɪv]
    I. vi
    1. (be alive) leben
    will she \live? wird sie überleben?
    “I've got a terrible cold!” — “oh, you'll live!” „ich bin total erkältet!“ — „ach, du wirst schon nicht sterben!“
    to \live to [be] a ripe [old] age ein hohes Alter erreichen
    she \lived to be 97 years old sie wurde 97 Jahre alt
    2. (spend life) leben
    ... and/where they \lived happily ever after... und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute
    to \live above [or beyond] /within one's means über seine Verhältnisse/entsprechend seinen Möglichkeiten leben
    to \live alone/dangerously alleine/gefährlich leben
    to \live by one's principles seinen Prinzipien treu bleiben
    to \live high gut leben
    to \live in fear/luxury in Angst/Luxus leben
    to \live in plenty ein Leben im Überfluss führen, im Überfluss leben
    to \live in squalor [or dire need] in ärmlichen Verhältnissen leben
    to make life worth living das Leben lebenswert machen
    3. (subsist) leben
    to \live by sth von etw dat leben
    the family \lives by hunting and farming die Familie lebt vom Jagen und von der Landwirtschaft
    he \lives by the pen er lebt vom Schreiben
    she \lives by crime sie lebt von Verbrechen
    4. (be remembered) weiterleben
    his music will \live for ever seine Musik ist unvergänglich
    to \live in sb's memory in jds Erinnerung weiterleben
    her spirit lives in her work ihr Geist lebt in ihren Werken weiter
    5. (have interesting life)
    you've never been bungee-jumping? you haven't lived! du warst noch nie Bungee-Jumping? du weißt nicht, was du versäumt hast!
    if you haven't seen Venice, you haven't \lived Venedig sehen und sterben
    to \live a little [or a bit] das Leben genießen
    6. (reside) wohnen
    where do you \live? wo wohnst du?
    to \live in the country/in town auf dem Land/in der Stadt wohnen
    to \live next door nebenan wohnen
    to \live next door to sb neben jdm wohnen
    7. ( fam: be kept) sein
    where does the sugar \live? wo hast du den Zucker?; (belong) gehören
    the pots \live in the cupboard next to the cooker die Töpfe gehören in den Schrank neben dem Herd
    8.
    as I \live and breathe!:
    good Lord! Sally Watson, as I \live and breathe! Mensch! wenn das nicht Sally Watson ist!
    to \live to fight another day es überstehen, überleben
    you [or we] \live and learn man lernt nie aus
    to \live and let \live ( saying) leben und leben lassen
    long \live the King/Queen! lang lebe der König/die Königin!
    to \live to regret sth etw noch bereuen werden
    we \lived to tell the tale wir haben's überlebt
    to \live by one's wits sich akk durchschlagen
    II. vt
    to \live [one's] life to the full das Leben in vollen Zügen genießen
    to \live a life of luxury ein luxuriöses [o extravagantes] Leben führen
    to \live one's own life sein eigenes Leben leben
    to \live and breathe sth mit Leib und Seele für etw akk sein
    to \live a lie mit einer Lebenslüge leben
    * * *
    I [lɪv]
    1. vt
    life führen
    2. vi
    1) (= be alive, survive) leben

    there is no man living who can equal him — es gibt niemanden, der es ihm gleichtun könnte

    will he live, doctor? — wird er (über)leben, Herr Doktor?

    don't worry, you'll live, it's only a broken ankle — reg dich nicht auf, du stirbst schon nicht, du hast nur einen gebrochenen Knöchel

    we live and learnman lernt nie aus

    his music will live for ever —

    his spirit still lives in his work if the spirit of the Renaissance should ever live again it was as though the father were living again in the son — sein Geist lebt in seinem Werk weiter wenn der Geist der Renaissance je wieder erwachen sollte es war, als lebte der Vater im Sohn weiter

    to live by one's witssich ( so) durchschlagen

    they lived in fear of losing their jobs — sie lebten in ständiger Angst, ihre Stelle zu verlieren

    he lived through two warser hat zwei Kriege miterlebt

    the patient was not expected to live through the night — man rechnete nicht damit, dass der Patient die Nacht überstehen or überleben würde

    you'll live to regret it —

    he lives for his work/children — er lebt für seine Arbeit/Kinder

    2)

    (= experience real living) I want to live — ich will leben or was erleben (inf)

    that's existing, not living — das ist doch kein Leben

    you've never skied? you haven't lived! —

    you've never lived until you've discovered Crete — wer Kreta nicht kennt, hat noch nicht gelebt

    before she met him she hadn't livedsie begann erst zu leben, als sie ihn kennenlernte

    3) (= reside) wohnen, leben; (animals) leben

    he lives at 19 Marktstraße — er wohnt in der Marktstraße Nr. 19

    he lives in Gardner St/on the High Street —

    who lives in that big house? — wer bewohnt das große Haus?, wer wohnt in dem großen Haus?

    a house not fit to live in — ein unbewohnbares Haus, ein Haus, in dem man nicht wohnen kann

    this house is not fit for a human being to live indies ist eine menschenunwürdige Behausung

    4) (inf

    = belong) where does this jug live? —

    5)

    the other athletes couldn't live with him/the pace — die anderen Läufer konnten mit ihm/mit dem Tempo nicht mithalten

    II [laɪv]
    1. adj
    1) (= alive) lebend; issue, question aktuell
    2) (= having power or energy) coal glühend; match ungebraucht; cartridge, shell scharf; (ELEC) geladen

    "danger, live wires!" — "Vorsicht Hochspannung!"

    3) (RAD, TV) live
    2. adv (RAD, TV)
    live, direkt
    * * *
    live1 [lıv]
    A v/i
    1. leben, am Leben sein:
    the characters in this novel seem to live die Gestalten in diesem Roman wirken lebendig;
    get sb where he lives fig jemanden an einer empfindlichen Stelle treffen
    2. leben, am Leben bleiben:
    live long lange leben;
    people live longer and longer die Menschen werden immer älter;
    the doctors don’t think he will live die Ärzte glauben nicht, dass er durchkommt;
    his doctor gave him one year to live sein Arzt gab ihm noch ein Jahr;
    live through sth etwas durchleben oder -machen oder -stehen;
    the patient did not live through the night der Patient hat die Nacht nicht überlebt;
    live to be old, live to an old age ein hohes Alter erreichen, alt werden;
    he wants to live to a hundred er will 100 werden;
    live to see erleben;
    he did not live to see it er hat es nicht mehr erlebt;
    he will live to regret it er wird es noch bereuen;
    you live and learn man lernt nie aus;
    live with sth fig mit etwas leben;
    I’ll have to live with it ich werde damit leben müssen
    3. oft live on bes fig weiter-, fortleben:
    4. aushalten, sich halten, bestehen
    5. leben (on, upon von), sich ernähren (on, upon von; by von, durch):
    earn enough to live genug zum Leben verdienen;
    live off one’s capital von seinem Kapital leben oder zehren;
    he lives on his wife er lebt auf Kosten oder von (den Einkünften) seiner Frau;
    live on the State auf Staatskosten leben;
    live by painting vom Malen leben, sich seinen Lebensunterhalt durch Malen verdienen; bread Bes Redew
    6. ehrlich etc leben, ein ehrliches etc Leben führen:
    live well üppig oder gut leben;
    live poorly ein kärgliches Leben fristen;
    live to o.s. ganz für sich leben;
    live within o.s. sich nur mit sich selbst beschäftigen;
    she lived there a widow sie lebte dort als Witwe; day Bes Redew, income, mean3 B 5
    7. leben, wohnen ( beide:
    with bei):
    live with sb mit jemandem zusammenleben
    8. leben, das Leben genießen:
    live and let live leben und leben lassen
    B v/t
    1. ein bestimmtes Leben führen oder leben:
    live a double life ein Doppelleben führen
    2. (vor)leben, im Leben verwirklichen:
    he lives his faith er lebt seinen Glauben;
    live a lie die liebende (Ehe)Frau oder den liebenden (Ehe-)Mann spielen
    3. live and breathe sth in etwas völlig aufgehen;
    he lives and breathes football sein Leben besteht nur aus Fußball
    live2 [laıv]
    A adj (meist attr)
    1. lebend, lebendig (Tiere etc):
    live birth Lebendgeburt f;
    live hair Haar n von lebenden Wesen;
    live oak Immergrüne Eiche;
    live rock lebender oder gewachsener Fels;
    live show Liveshow f (Vorführung eines Geschlechtsaktes vor Publikum) ( A 9);
    live weight Lebendgewicht n;
    a real live lord umg ein richtiger oder echter Lord
    2. energisch, tatkräftig (Vorgehen etc)
    3. aktuell (Frage etc)
    4. glühend (Kohle etc), (Zigarette etc auch) brennend
    5. scharf (Munition etc)
    6. ungebraucht (Streichholz)
    7. aktiv (Vulkan)
    8. ELEK Spannung oder Strom führend, unter Spannung oder Strom stehend; live wire 1
    9. RADIO, TV Direkt…, Original…, Live…:
    live broadcast Direktübertragung f;
    live show Liveshow f (live übertragene Show) ( A 1)
    10. lebhaft, lebendig (Farben)
    11. TECH
    a) Antriebs…
    b) angetrieben:
    live center (bes Br centre) mitlaufende Spitze;
    live wheel Antriebsrad n
    c) beweglich:
    live load Verkehrs-, Auflast f
    12. Akustik: Hall…:
    live room Hallraum m
    13. TYPO gebrauchs-, druckfertig:
    live matter druckfertiger Satz, Stehsatz m
    14. SPORT im Spiel (befindlich) (Ball)
    B adv RADIO, TV direkt, original, live:
    * * *
    I 1. adjective
    1) attrib. (alive) lebend
    2) (Radio, Telev.)

    live performance — Live-Aufführung, die

    live broadcast — Live-Sendung, die; Direktübertragung, die

    3) (topical) aktuell [Thema, Frage]
    4) (Electr.) Strom führend
    5) (unexploded) scharf [Munition usw.]
    6) (glowing) glühend [Kohle]
    7) (joc.): (actual)
    2. adverb
    (Radio, Telev.) live [übertragen usw.]
    II 1. intransitive verb

    you'll live(iron.) du wirst's [schon] überleben (iron.)

    as long as I live I shall never... — mein Leben lang werde ich nicht...

    live to see — [mit]erleben

    live through somethingetwas durchmachen (ugs.); (survive) etwas überleben

    live to a ripe old age/to be a hundred — ein hohes Alter erreichen/hundert Jahre alt werden

    2) (make permanent home) wohnen; leben

    live with something(lit. or fig.) mit etwas leben

    2. transitive verb

    live it up — das Leben in vollen Zügen genießen; (have a good time) einen draufmachen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    aktiv adj.
    lebendig adj. (on) v.
    leben (von) v. v.
    leben v.
    wohnen v.

    English-german dictionary > live

  • 14 ἐπι-γράφω

    ἐπι-γράφω, 1) auf der Oberfläche ritzen, streifen, leicht verwunden, χρόα φωτός, Il. 4, 139. 13, 553; mit doppeltem acc., νῦν δέ μ' ἐπιγράψας ταρσόν 11, 388, wie Κτήσιππος δ' Εὔμαιον ἔγχεϊ ὦμον ἐπέγραψεν Od. 22, 280; ἄκροις δακτύλοις, darüber hinfahren, Luc. Amor. 42. So wird auch Il. 7, 187 ὅς μιν (κλῆρον) ἐπιγράψας κυνέῃ βάλε erkl.: nachdem er das Loos durch eingekratzte, eingeschnittene Merkmale bezeichnet hatte, ohne daß an eigentliche Buchstabenschrift zu denken ist. – Aber bei den Attikern – 2) daraufschreiben, eine Aufschrift machen, bes. auf Weihgeschenken, Grabmälern, Büchern; ἐπὶ τρίποδα Thuc. 1, 132; εἰς τὸν τρίποδα Dem. 59, 97; ἐπίγραμμα ὃ Μίδᾳ τῷ Φρυγί φασιν ἐπιγεγράφϑαι, welches auf den Midas gemacht sein soll, Plat. Phaedr. 264 c; τὸ αὑτοῦ ὄνομα Xen. An. 5, 3, 5; Aesch. 3, 183; wohin auch das med. ἐπεγράφοντο ὡς Θηβαῖοι Xen. Hell. 7, 5, 20 zu ziehen, sie bemalten, beschrieben sich, doch wohl die Schilder, als wären sie Thebaner. – Uebh. benennen, τὸ δρᾶμα τοῦτο Καλλίμαχος ἐπιγράφει Εὐνοῦχον Ath. XI, 496 f. – Dah. übtr., Jemandem Etwas zuschreiben, beimessen, ἐὰν δὲ αὐτόματόν τι συμβῇ, σαυτὸν ἐπὶ τὸ γεγενημένον ἐπιγράψεις; Aesch. 3, 167, wirst du dich für den Urheber des Geschehenen ausgeben? wie ἑαυτὸν τοῖς ἀλλοτρίοις πόνοις Ael. H. A. 8, 2; ϑεοῖς τὸ ἔργον Heliod. 8, 9; komisch Φοίβῳ τὰς ἀνίσους χεῖρας Antiphil. 18 (IX, 263), die Ungleichheit dem Phöbus zuschreiben; so im med., sich Etwas zuschreiben, zueignen, οἱ ἐπιγραφόμενοι ταῖς ἀλλοτρίαις γνώμαις, eigtl., die sich od. ihren Namen zu dem Vorschlage eines Andern aufschreiben lassen, also sich fremde Ansichten zueignen, Dem. 59, 43; u. pass., τὸν ἐπὶ τοῖς τῆς πόλεως ἀτυχήμασιν ἐπιγεγραμμένον, dem das Unglück des Staates zugeschrieben wird, Din. 1, 29; so auch Plut. Demetr. 42 Timol. 36, wobei die folgdn Beispiele zu vergleichen. – 31 auf-, einschreiben, bes. auf öffentliche Dokumente seinen Namen setzen, z. B. auf ein Dekret, ἐπιγραφομένων τοιούτων ῥητόρων ἐπὶ τὰς τοῦ δήμου γνώσεις Aesch. 1, 188; οἱ ἐπιγραφόμενοι τοῖς δόγμασιν, unterschreiben, D. Hal. 6, 84; u. in Listen, z. B. εἰς τοὺς πράκτορᾳς, in die Schuldregister der Praktoren eintragen, Andoc. 1, 77; vgl. οἱ πρόεδροι μέχρι πεντήκοντα δραχμῶν καϑ' ἕκαστον ἀδίκημα τοῖς πράκτορσι ἐπιγράφειν κυριευέτωσαν Aesch. 1, 35, im Gesetz; πολίτας ἐπεγράψαντο πολλούς, in die Bürgerrollen, Thuc. 5, 4. – In der attischen Gerichtssprache, – a) wie es vom Gesetzgeber heißt τὰ μέγιστα ἐπιτίμια ἐπιγράψας, die größte Strafe im Gesetz hinzufügen, Aesch. 1, 14, u. mit veränderter Structur προςτίμοις μεγάλοις ἐπέγραψε τοὺς ἁμαρτάνειν μέλλοντας D. Sic. 12, 12, so in der Klageschrift die Strafe abschätzen, den Strafantrag hinzusetzen, τὴν διπλασίαν τοῦ ἐπιγραφέντος βλάβους τῷ ἀφαιρεϑέντι τινέτω Plat. Legg. XI, 915 a; ἐπιγεγραμμένον ἐπὶ τῇ παρανόμων γραφῇ τίμημα Din. 2, 12; vom Kläger das med., τίμημα ἐπιγραψάμενος Aesch. 1, 16; τῶν ἐπιγεγραμμένων ἐτίμησαν, die Richter schätzten oder bestimmten die Strafe nach dem Antrage, Dem. 29, 8. – b) in der Klageschrift Einen als Zeugen nennen, κλητῆρα, μάρτυρας, Dem. 53, 14. 54, 31. – c) Einen als Erben aufschreiben lassen, Dem. 43, 15; auch die gerichtlich in Anspruch genommene Erbschaft abschätzen, ὲπιγράφεσϑαι τίμημα τῷ κλήρῳ Is. 3, 2; auch = gerichtlich die Erbschaft in Anspruch nehmen, 4, 2. – d) Namen u. Vermögen der Bürger aufschreiben, um danach die Staatslasten zu vertheilen, u. med. sich aufzeichnen lassen, ἐπέγραψε τοῖς πλουσιωτάτοις αὐτῶν πλῆϑος τι ἀργυρίου Arist. Oec. 2, 29; ἐμαυτῷ μὲν ἐπέγραψα τὴν μεγίστην εἰςφοράν Isocr. 17, 41, vor Bekker ἐπεγραψάμην. – Im med. auch προστάτην, sich einen Vorstand nehmen und einschreiben lassen, Ar. Pax 684, wie die Metöken in der Liste einen athenischen Bürger zu ihrem Namen als Patron hinzuschreiben lassen mußten, vgl. Hermann Staatsalterth. §. 135, 2. So auch komisch Γοργόνα Ar. Aeh. 1095, die Gorgo zu seiner Patroninn machen; selten im act., wie Luc. Peregr. 11 προστάτην τινὰ ἐπιγράφειν. – Aehnlich Ἥμηρον, den Homer als seinen Gewährsmann nennen, Luc. Dem. encom. 2, und Πλάτωνα, den Platon seinen Lehrer nennen, sich zu seiner Schule halten, οἱ τὸν Πλάτωνα ἐπιγραφόμενοι, die Schüler des Platon, Hermotim. 14 Fugitiv. 16.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-γράφω

  • 15 ἐπιγράφω

    ἐπι-γράφω, (1) auf der Oberfläche ritzen, streifen, leicht verwunden; ἄκροις δακτύλοις, darüber hinfahren; ὅς μιν ( κλῆρον) ἐπιγράψας κυνέῃ βάλε, nachdem er das Los durch eingekratzte, eingeschnittene Merkmale bezeichnet hatte, ohne daß an eigentliche Buchstabenschrift zu denken ist. (2) daraufschreiben, eine Aufschrift machen, bes. auf Weihgeschenken, Grabmälern, Büchern; ἐπίγραμμα ὃ Μίδᾳ τῷ Φρυγί φασιν ἐπιγεγράφϑαι, welches auf den Midas gemacht sein soll; ἐπεγράφοντο ὡς Θηβαῖοι, sie bemalten, beschrieben sich, doch wohl die Schilder, als wären sie Thebaner. Übh. benennen. Dah. übtr., j-m etwas zuschreiben, beimessen; komisch Φοίβῳ τὰς ἀνίσους χεῖρας, die Ungleichheit dem Phöbus zuschreiben; sich etwas zuschreiben, zueignen, οἱ ἐπιγραφόμενοι ταῖς ἀλλοτρίαις γνώμαις, eigtl., die sich od. ihren Namen zu dem Vorschlage eines Andern aufschreiben lassen, also sich fremde Ansichten zueignen; pass., τὸν ἐπὶ τοῖς τῆς πόλεως ἀτυχήμασιν ἐπιγεγραμμένον, dem das Unglück des Staates zugeschrieben wird. (3) auf-, einschreiben, bes. auf öffentliche Dokumente seinen Namen setzen, z. B. auf ein Dekret; οἱ ἐπιγραφόμενοι τοῖς δόγμασιν, unterschreiben; in Listen, z. B. εἰς τοὺς πράκτορᾳς, in die Schuldregister der Praktoren eintragen; πολίτας ἐπεγράψαντο πολλούς, in die Bürgerrollen. In der attischen Gerichtssprache, (a) wie es vom Gesetzgeber heißt τὰ μέγιστα ἐπιτίμια ἐπιγράψας, die größte Strafe im Gesetz hinzufügen, u. mit veränderter Structur προςτίμοις μεγάλοις ἐπέγραψε τοὺς ἁμαρτάνειν μέλλοντας, so in der Klageschrift die Strafe abschätzen, den Strafantrag hinzusetzen; τῶν ἐπιγεγραμμένων ἐτίμησαν, die Richter schätzten oder bestimmten die Strafe nach dem Antrage. (b) in der Klageschrift einen als Zeugen nennen. (c) einen als Erben aufschreiben lassen; auch die gerichtlich in Anspruch genommene Erbschaft abschätzen; auch = gerichtlich die Erbschaft in Anspruch nehmen. (d) Namen u. Vermögen der Bürger aufschreiben, um danach die Staatslasten zu verteilen, u. sich aufzeichnen lassen; προστάτην, sich einen Vorstand nehmen und einschreiben lassen, wie die Metöken in der Liste einen athenischen Bürger zu ihrem Namen als Patron hinzuschreiben lassen mußten. So auch komisch Γοργόνα, die Gorgo zu seiner Patronin machen. Ähnlich Ἥμηρον, den Homer als seinen Gewährsmann nennen; und Πλάτωνα, den Platon seinen Lehrer nennen, sich zu seiner Schule halten, οἱ τὸν Πλάτωνα ἐπιγραφόμενοι, die Schüler des Platon

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπιγράφω

  • 16 pars

    pars, partis, Akk. partim u. partem, f. (vgl. portio, επορον), der Teil, das Stück, die Abteilung, die Portion, I) im allg. (Ggstz. totum, integritas, universitas): fluminis, Caes.: urbis, Cic.: alqd populi ad partes dare, es den Komitien des Volkes überlassen, das Volk daran teilnehmen lassen, Cic.: partes facere, Teile machen, abteilen, einteilen, Cic.: partem facere, teilnehmen, einen Teil bekommen, ICt.: alqd partem sui facere, etw. in Fleisch u. Blut übergehen lassen, sich ganz zu eigen machen, Sen. de ben. 7, 2, 1: partem habere in alqa re, teilhaben, Anteil nehmen, Cic.: dare partes (amicis), teilnehmen lassen od. Verrichtungen (zu ihrem Vorteile) dabei auftragen, Cic.: locare agrum partibus, so verpachten, daß der Pächter mit dem Verpachter zuteile geht, einen Teil od. die Hälfte bekommt, Plin. ep.: aequā parte, mit gleichem Risiko, Plaut.: magna pars, Cic.: pars hominum, einige, Hor.: maxima pars hominium, Cic.: in parte laboris esse, mit teil daran nehmen, Liv. – Besondere Verbindungen: a) pars partitiv, ein Teil = einige, pars... pars, Liv.: pars... alii... plerique, Sall.: alii... pars, Liv. – pauci... pars... pars fugiunt, Liv. – als Kollektiv mit dem Plur. des Verbums, pars explorent, Liv.: pars in crucem acti, Sall.: magna pars caesi sunt, Liv. – b) parte... parte, zum Teil... zum Teil, teilweise... teilweise, Ov. – pro parte od. pro sua, mea, tua etc. parte, für seinen, ihren usw. Teil, Cic. – c) ex aliqua parte, einesteils, Cic. – ex ulla parte, von irgend einer Seite, Cic. – nullā parte, ganz und gar nicht, Ov. u. Quint. – quā parte, in welcher Beziehung, Hinsicht, Sen – omni ex parte, Cic., od. omni a parte, Ov., od. bl. omni parte, Liv., in jeder Hinsicht, gänzlich, völlig, durchaus (s. Fabri Liv. 22, 15, 9). – magna ex parte, großenteils, Cic.: maiore ex parte od. maxima ex parte, größtenteils, Cic.: in parte, teilweise (Ggstz. totus), Lact. (s. Bünem. Lact. de ira 5, 8). – d) magnam partem, großenteils, Cic.: maximam partem, größtenteils, Caes. – e) Akk. partim, partitiv = zum Teil, teils, partim me amici deseruerint, partim prodiderint, Cic.: partim a se ornatis, Cic. – partim... alii, Sall.: so auch aliae... partim... aliae, Cic. – mit Plur. des Verbums usw., cum partim e nobis ita timidi sint, Cic.: eorum partim ea sunt, Liv.: quorum partim invitissimi castra sunt secuti, Nep.: partim illorum, Cato fr. – f) multis partibus = um vieles vielmal, weitaus, plures, weitaus die Mehrzahl, Cic.: numero m. p. erat inferior, Caes.: m. p. augere, Caes., superari, Cic. – omnibus partibus, durchgängig, in allen Stücken, unendlich, Caes. u. Cic.; s. C. F. W. Müller Cic. Lael. 47. p. 326. – decem partibus (zehnmal lieber) tuas litteras legere malim quam omnes Marsicos palmites, Fronto ad M. Caes. 4, 4. p. 67, 16 N. – g) in eam partem = auf der Seite, von der Seite, Ter. u. Cic.; od. = dergestalt, Cic.; od. = in der Absicht, deswegen, Cic. – in utramque partem = pro und contra, dafür und dagegen, disputare, Cic. (neque ullam in partem disputo, Cic.); od. = auf beide Fälle, Cic.: accipere in partem optimam, von der guten, besten Seite aufnehmen, -erklären, Cic.: in partem mitiorem interpretari, nach der gelindesten Seite, Cic.: nullam in partem, auf keinen Fall, ganz und gar nicht, Cic.: vehemens in utramque partem, zu gütig und zu zornig, Ter. – h) per partes, teilweise, stückweise, Plin. ep. u. Quint. – i) in omnes partes, in jeder Beziehung, völlig, valet, Cic.: hingegen nullam ad partem valet, gilt, taugt schlechterdings nichts, Cic.: in omnem partem, überallhin, auf alle od. allen Seiten, Verg.: in partes muneris sui, auf seinen Anteil usw., Liv. – k) in partem venire alcis rei, an etwas teilnehmen, Cic.: in partem vocare, Cic. u. Liv., od. revocare, Liv., teilnehmen lassen, teilhaftig machen, in partem praedae od. curarum vocare, an der B. usw. teilnehmen lassen, zur Teilnahme an der B. usw. auffordern, Liv. u. Tac.; vgl. Weißenb. Liv. 5, 21, 5. – l) in parte, zum Teil, Liv.: in partem, du für deinen Teil, Plaut. – m) pro parte, pro sua parte, für seinen Teil = nach seinen Kräften, Liv. (s. M. Müller Liv. praef. § 3): so auch pro virili parte, s. virīlis.

    II) insbes.: A) die Portion Essen, Petron. u. Suet. – B) der Anteil, a) an einer Erbschaft, ne expers partis esset de bonis nostris, Ter. heaut. 652. – b) an einem Aktienunternehmen, der Anteilschein, die Aktie, magnas partes habuit publicorum, Cic.: dare partes, Cic.: partes illo tempore carissimae, Cic.; vgl. Orelli u. Halm Cic. Vatin. 12, 29 (p. 94 sqq. ed. Halm). – C) ein Stück zum Vortragen (griech. ῥησις), iam quattuor partes dicit (sagt auf, trägt vor), Petron. 46, 3: u. so decem partes dicit, Petron. 75, 4: partes centum dico, Petron. 58, 7. – D) Geschlechtsteil, Glied, Ov. u. Auct. Priap.; vollst. pars genitalis, Porphyr.: von der Hode, Colum. – E) die Art (species) einer Gattung (genus), Cic.: so auch eā parte belli, Liv. – F) pars u. partes, die Partei, pars regis, Eutr.: pars Mariana, Eutr.: partes Sullanae, Nep.: partes Marianae, Eutr.: partes Bruti Cassiique, Eutr.: nullius partis esse, neutral sein, Asin. Poll. in Cic. ep.: erat illarum partium, Cic.: aut in diversis aut in neutris partibus esse, Sen. – vor Gericht, pars adversa, die Gegenpartei, Quint.: a parte heredum intraverant duo, Plin. ep.: utrique parti actionem dare, Sen. – G) partes, die Rolle eines Schauspielers, a) eig., Ter.: primas partes agere, die Hauptrolle, Cic.: ebenso secundae, tertiae, Cic. – b) übtr., die Rolle = die Verrichtung, Obliegenheit, das Amt, die Pflicht, puero me hic sermo inducitur, ut nullae esse possent partes meae, so daß ich darin (in den Büchern de oratore) keine Rolle haben kann, Cic.: priores partes, der Vorrang, Cic.: tuum est hoc munus, tuae partes, Cic.: Antonii audio esse partes, ut de tota eloquentia disserat, Cic.: partes implere, Ov. – H) die Gegend, Seite, nullā parte, nirgends, Ov. met. 14, 398: Alpes adhuc eā parte inviae, Eutr. 3, 8: gew. Plur., partes orientis, Cic.: Eoae, Hor.: omnes quae in istis partibus essent opes copiaeque tuas esse, Cic. Vgl. Ruhnken Ov. her. 18, 197. – / Acc. partim für partem, Cic. u.a. (s. Halm Cic. de imp. Pomp. 26. p. 144. Kühnast Liv. Synt. S. 27): Abl. parti, Plaut. Men. 478; Pers. 72. Cato r. r. 136. Varro r. r. 1, 13, 5. Lucr. 1, 1113 u.a.: u. partei, Corp. inscr. Lat. 1, 206. – Nom. Plur. parteis, Varro LL. 5, 21 u. 56. – Genet. Sing. partus, Corp. inscr. Lat. 1, 197. lin. 12. – Genet. Plur. partum, Caes. u. Nep. nach Charis. 141. 24. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 495.

    lateinisch-deutsches > pars

  • 17 ausweisen

    ausweisen v 1. RW disclose, post, show on the books, recognize, show (in the balance sheet), report (in the balance sheet) (in der Bilanz ansetzen, bilanzieren); 2. POL, RECHT expel, deport (Ausländer) in der Bilanz ausweisen RW show in the balance sheet in der Bilanz getrennt ausweisen RW show separately in the balance sheet zum Kurswert ausweisen RW report at market value
    * * *
    v < Rechnung> in der Bilanz disclose, post, report, show on the books, recognize
    --------
    : sich ausweisen
    < Recht> prove one's identity
    * * *
    ausweisen
    (Ausländer) to deport, to expel, (im Bebauungsplan) to allocate, (in Büchern) to give account on, (verbannen) to exile, to banish;
    j. ausweisen to proof s. one’s identity;
    sich ausweisen to identify o. s., to prove one’s identity, to produce one’s papers;
    im zweiten Quartal Betriebsgewinne ausweisen to post flat operating earnings for the second quarter;
    sich mit seinem Führerschein ausweisen to prove one’s identity with one’s driving licence;
    sich als guter Geschäftsmann ausweisen to prove o. s. a good businessman;
    Saldo ausweisen to turn out (show) a balance;
    Saldo von 100 Dollar zu Ihren Gunsten ausweisen to leave (present) a balance of $100 to your credit;
    Verlust ausweisen to show a loss.

    Business german-english dictionary > ausweisen

  • 18 pars

    pars, partis, Akk. partim u. partem, f. (vgl. portio, επορον), der Teil, das Stück, die Abteilung, die Portion, I) im allg. (Ggstz. totum, integritas, universitas): fluminis, Caes.: urbis, Cic.: alqd populi ad partes dare, es den Komitien des Volkes überlassen, das Volk daran teilnehmen lassen, Cic.: partes facere, Teile machen, abteilen, einteilen, Cic.: partem facere, teilnehmen, einen Teil bekommen, ICt.: alqd partem sui facere, etw. in Fleisch u. Blut übergehen lassen, sich ganz zu eigen machen, Sen. de ben. 7, 2, 1: partem habere in alqa re, teilhaben, Anteil nehmen, Cic.: dare partes (amicis), teilnehmen lassen od. Verrichtungen (zu ihrem Vorteile) dabei auftragen, Cic.: locare agrum partibus, so verpachten, daß der Pächter mit dem Verpachter zuteile geht, einen Teil od. die Hälfte bekommt, Plin. ep.: aequā parte, mit gleichem Risiko, Plaut.: magna pars, Cic.: pars hominum, einige, Hor.: maxima pars hominium, Cic.: in parte laboris esse, mit teil daran nehmen, Liv. – Besondere Verbindungen: a) pars partitiv, ein Teil = einige, pars... pars, Liv.: pars... alii... plerique, Sall.: alii... pars, Liv. – pauci... pars... pars fugiunt, Liv. – als Kollektiv mit dem Plur. des Verbums, pars explorent, Liv.: pars in crucem acti, Sall.: magna pars caesi sunt, Liv. – b) parte... parte, zum Teil... zum Teil, teilweise... teilweise, Ov. – pro parte od. pro sua, mea, tua
    ————
    etc. parte, für seinen, ihren usw. Teil, Cic. – c) ex aliqua parte, einesteils, Cic. – ex ulla parte, von irgend einer Seite, Cic. – nullā parte, ganz und gar nicht, Ov. u. Quint. – quā parte, in welcher Beziehung, Hinsicht, Sen – omni ex parte, Cic., od. omni a parte, Ov., od. bl. omni parte, Liv., in jeder Hinsicht, gänzlich, völlig, durchaus (s. Fabri Liv. 22, 15, 9). – magna ex parte, großenteils, Cic.: maiore ex parte od. maxima ex parte, größtenteils, Cic.: in parte, teilweise (Ggstz. totus), Lact. (s. Bünem. Lact. de ira 5, 8). – d) magnam partem, großenteils, Cic.: maximam partem, größtenteils, Caes. – e) Akk. partim, partitiv = zum Teil, teils, partim me amici deseruerint, partim prodiderint, Cic.: partim a se ornatis, Cic. – partim... alii, Sall.: so auch aliae... partim... aliae, Cic. – mit Plur. des Verbums usw., cum partim e nobis ita timidi sint, Cic.: eorum partim ea sunt, Liv.: quorum partim invitissimi castra sunt secuti, Nep.: partim illorum, Cato fr. – f) multis partibus = um vieles vielmal, weitaus, plures, weitaus die Mehrzahl, Cic.: numero m. p. erat inferior, Caes.: m. p. augere, Caes., superari, Cic. – omnibus partibus, durchgängig, in allen Stücken, unendlich, Caes. u. Cic.; s. C. F. W. Müller Cic. Lael. 47. p. 326. – decem partibus (zehnmal lieber) tuas litteras legere malim quam omnes Marsicos palmites, Fronto ad M. Caes. 4, 4. p. 67, 16 N. – g) in eam partem = auf der Seite, von der Seite, Ter. u.
    ————
    Cic.; od. = dergestalt, Cic.; od. = in der Absicht, deswegen, Cic. – in utramque partem = pro und contra, dafür und dagegen, disputare, Cic. (neque ullam in partem disputo, Cic.); od. = auf beide Fälle, Cic.: accipere in partem optimam, von der guten, besten Seite aufnehmen, -erklären, Cic.: in partem mitiorem interpretari, nach der gelindesten Seite, Cic.: nullam in partem, auf keinen Fall, ganz und gar nicht, Cic.: vehemens in utramque partem, zu gütig und zu zornig, Ter. – h) per partes, teilweise, stückweise, Plin. ep. u. Quint. – i) in omnes partes, in jeder Beziehung, völlig, valet, Cic.: hingegen nullam ad partem valet, gilt, taugt schlechterdings nichts, Cic.: in omnem partem, überallhin, auf alle od. allen Seiten, Verg.: in partes muneris sui, auf seinen Anteil usw., Liv. – k) in partem venire alcis rei, an etwas teilnehmen, Cic.: in partem vocare, Cic. u. Liv., od. revocare, Liv., teilnehmen lassen, teilhaftig machen, in partem praedae od. curarum vocare, an der B. usw. teilnehmen lassen, zur Teilnahme an der B. usw. auffordern, Liv. u. Tac.; vgl. Weißenb. Liv. 5, 21, 5. – l) in parte, zum Teil, Liv.: in partem, du für deinen Teil, Plaut. – m) pro parte, pro sua parte, für seinen Teil = nach seinen Kräften, Liv. (s. M. Müller Liv. praef. § 3): so auch pro virili parte, s. virilis.
    II) insbes.: A) die Portion Essen, Petron. u. Suet. – B) der Anteil, a) an einer Erbschaft, ne ex-
    ————
    pers partis esset de bonis nostris, Ter. heaut. 652. – b) an einem Aktienunternehmen, der Anteilschein, die Aktie, magnas partes habuit publicorum, Cic.: dare partes, Cic.: partes illo tempore carissimae, Cic.; vgl. Orelli u. Halm Cic. Vatin. 12, 29 (p. 94 sqq. ed. Halm). – C) ein Stück zum Vortragen (griech. ῥησις), iam quattuor partes dicit (sagt auf, trägt vor), Petron. 46, 3: u. so decem partes dicit, Petron. 75, 4: partes centum dico, Petron. 58, 7. – D) Geschlechtsteil, Glied, Ov. u. Auct. Priap.; vollst. pars genitalis, Porphyr.: von der Hode, Colum. – E) die Art (species) einer Gattung (genus), Cic.: so auch eā parte belli, Liv. – F) pars u. partes, die Partei, pars regis, Eutr.: pars Mariana, Eutr.: partes Sullanae, Nep.: partes Marianae, Eutr.: partes Bruti Cassiique, Eutr.: nullius partis esse, neutral sein, Asin. Poll. in Cic. ep.: erat illarum partium, Cic.: aut in diversis aut in neutris partibus esse, Sen. – vor Gericht, pars adversa, die Gegenpartei, Quint.: a parte heredum intraverant duo, Plin. ep.: utrique parti actionem dare, Sen. – G) partes, die Rolle eines Schauspielers, a) eig., Ter.: primas partes agere, die Hauptrolle, Cic.: ebenso secundae, tertiae, Cic. – b) übtr., die Rolle = die Verrichtung, Obliegenheit, das Amt, die Pflicht, puero me hic sermo inducitur, ut nullae esse possent partes meae, so daß ich darin (in den Büchern de oratore) keine Rolle haben kann, Cic.: priores partes,
    ————
    der Vorrang, Cic.: tuum est hoc munus, tuae partes, Cic.: Antonii audio esse partes, ut de tota eloquentia disserat, Cic.: partes implere, Ov. – H) die Gegend, Seite, nullā parte, nirgends, Ov. met. 14, 398: Alpes adhuc eā parte inviae, Eutr. 3, 8: gew. Plur., partes orientis, Cic.: Eoae, Hor.: omnes quae in istis partibus essent opes copiaeque tuas esse, Cic. Vgl. Ruhnken Ov. her. 18, 197. – Acc. partim für partem, Cic. u.a. (s. Halm Cic. de imp. Pomp. 26. p. 144. Kühnast Liv. Synt. S. 27): Abl. parti, Plaut. Men. 478; Pers. 72. Cato r. r. 136. Varro r. r. 1, 13, 5. Lucr. 1, 1113 u.a.: u. partei, Corp. inscr. Lat. 1, 206. – Nom. Plur. parteis, Varro LL. 5, 21 u. 56. – Genet. Sing. partus, Corp. inscr. Lat. 1, 197. lin. 12. – Genet. Plur. partum, Caes. u. Nep. nach Charis. 141. 24. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 495.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pars

См. также в других словарях:

  • Wer mit der Katze geeggt hat, weiß, wie sie zieht — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

  • Druck mit beweglichen Lettern — Buchdruck im 16. Jahrhundert Beim klassischen Buchdruck handelt es sich um ein Hochdruckverfahren, das wahrscheinlich schon um 1040 in China bekannt war. Die ersten schriftlichen Zeugnisse über chinesische Buchdrucke stammen von 1324. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Vittoria Accorombona. Ein Roman in fünf Büchern — Ludwig Tieck *1773 †1853 Vittoria Accorombona ist ein Historischer Roman in fünf Büchern von Ludwig Tieck, der 1840 erschien[1] und ein Jahr später nachaufgelegt wurde. Bald nach dem Erscheinen dieses Entwicklungs und Zeitromans[2] kamen… …   Deutsch Wikipedia

  • Was soll aus dem Jungen bloß werden? Oder: Irgendwas mit Büchern — ist eine biographische Skizze von Heinrich Böll, die im September 1981 im Lamuv Verlag in Merten erschien. Zuvor war das Werk auszugsweise mehrfach publiziert worden, zum Beispiel am 18. April desselben Jahres unter dem Titel „Den Nazis verdanke… …   Deutsch Wikipedia

  • Menschen mit Beeinträchtigung — Von einer Behinderung spricht man bei individuellen Beeinträchtigungen eines Menschen, die umfänglich, vergleichsweise schwer und langfristig sind. In aktuellen Ansätzen zur Definition einer Behinderung nehmen neben medizinisch definierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Menschen mit Behinderung — Von einer Behinderung spricht man bei individuellen Beeinträchtigungen eines Menschen, die umfänglich, vergleichsweise schwer und langfristig sind. In aktuellen Ansätzen zur Definition einer Behinderung nehmen neben medizinisch definierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Weiße mit dem Schwarzbrot — Filmdaten Deutscher Titel Der Weiße mit dem Schwarzbrot Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Tina Stroheker — (bis 1986 auch unter dem Namen Tina Stotz Stroheker tätig, * 13. Juni 1948 in Ulm) ist eine deutsche Schriftstellerin und Lyrikerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literarisches Schaffen 2.1 Lyrik …   Deutsch Wikipedia

  • Neotantra — Mit dem Begriff Neotantra wird eine seit Ende der 1970er Jahre in Europa und den USA verbreitete Richtung des Tantra bezeichnet, die meist von kommerziellen Tantraschulen angeboten und verbreitet wird, aber auch im privaten Bereich praktiziert… …   Deutsch Wikipedia

  • Neo-Tantra — Mit dem Begriff Neotantra wird eine seit Ende der 1970er Jahre in Europa und den USA verbreitete Richtung des Tantra bezeichnet, die meist von kommerziellen Tantraschulen angeboten und verbreitet wird, aber auch im privaten Bereich praktiziert… …   Deutsch Wikipedia

  • Tantra Massage — Mit dem Begriff Neotantra wird eine seit Ende der 1970er Jahre in Europa und den USA verbreitete Richtung des Tantra bezeichnet, die meist von kommerziellen Tantraschulen angeboten und verbreitet wird, aber auch im privaten Bereich praktiziert… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»